Weisswandreifen

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von TomVmax, 8. März 2004.

  1. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Zulassung

    Hallo Detlef (der hessische),

    sind für den Straßenverkehr zugelassen.
    Weitere Info`s unter: www.ravus.de

    Gruß friese :D

     
  2. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    WW-Reifen

    Hallo Ihr beiden,
    aus der Oldtimermarkt oder -Praxis meine ich mich zu erinnern, das dieses Thema dort schon mal vor Jahren besprochen wurde. Mir ist in Erinnerung, das sich zwischen WW-Ring und Reifen Schmutz, Dreck, Krümel sammeln können, die dann an der Reifenflanke "schubbern". Dabei "soll" es zu Schäden an der Reifenflanke kommen "können" (aufgrund des Walkvorgangs des Reifens).
    Aus techn. Sicht nachvollziehbar und verständlich. Ob es sich in der Langzeitpraxis so oder anders auswirkt ..., keine Ahnung. Für mich wäre das Fazit (wenn ich den scharf auf WW-Ringe wäre): mit jedem Tanken mal drunter schauen ob sich irgentetwas dort tut. Wenn nicht, sich drüber freuen, wenn doch, wieder runter mit den Dingern und gut.
    Grüße aus Calb:p :p , axel
     
  3. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Im Horrorkabinett...

    ... des VDH ist - neben gefälschten Bremsbelägen und anderen Teilen - auch ein durchgescheuerter Reifen zu besichtigen.

    Mir kommen jedenfalls keine Ringe ans Auto.

    Gruß

    Uli aus S
     
  4. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Hallo Ulli aus S,
    durch Ravus Ringe verursacht? über die wir hier reden,
    oder durch die alten Ringe die hinter die Felge geklemmt werden? :(
    Gruß friese


     
  5. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Ich habe wie Einige im Forum auch, im Winter WW-Reifen aufziehen lassen.

    In den letzten 3 Wochen bin ich so gut und gerne 2.000 km über die Lande gefahren. Leider sind die WW-Flächen aber schon nach 200 km mittelgrau vom Bremsstaub :kotz: .

    An dieser Stelle mal eine Frage. Es gab früher in den 60er und 70er Jahren neben weissen Bremsbelägen u.a. ein Zubehörteil, so eine Art Blechkappe, die zwischen Felge und Bremscheibe montiert war, die das Herausfliegen des Bremsstaubes weitgehend verhinderte.

    Gibt's so was - ähnliches - heute auch noch?


    Detlef (der hessische) :confused:
     
  6. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Detlef,

    gibt´s heute mangels ABE/Zulassung nicht mehr zu kaufen. Leider.

    Gruß

    Ulli
     
  7. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Ob das Ravus...

    ...Ringe waren, kann ich nicht sagen. Es waren aber offensichtlich Einklemmringe.

    Aber die Infos auf der Website sprechen für sich!

    Zitat:

    • [font=Arial, Helvetica, Sans Serif]J/Stahlfelge nach ETRTO mit Hump in einwandfreiem Zustand[/font]
    • [font=Arial, Helvetica, Sans Serif]bei anderen Stahlfelgen (z.B. J/K, K) und Felgen ohne Hump werden zusätzliche Klammern (Art. 820) benötigt [/font]
    • [font=Arial, Helvetica, Sans Serif]max. ein 70g Wuchtgewicht/Ausgleichsmasse[/font]
    • [font=Arial, Helvetica, Sans Serif]niemals ohne Unterring verwenden ![/font]
    • [font=Arial, Helvetica, Sans Serif]max. Geschwindigkeit 120 km/h.[/font]
    • [font=Arial, Helvetica, Sans Serif]nur in Kombination mit Felgenzierring Art-Nr. 713 - 715 verwenden
      oder mit Original Mercedes Benz Radkappe aus Metall (z.B. Baureihe W123)
      in Original Felge.[/font]
    • [font=Arial, Helvetica, Sans Serif]Bordsteinkanten (falls überhaupt) nur im stumpfen Winkel (90°) anfahren.[/font]
    • [font=Arial, Helvetica, Sans Serif]Kontrolle auf Verschleiss oder Beschädigung des Unterringes in regelmässigen Abständen, bei Bedarf austauschen.[/font]
    • [font=Arial, Helvetica, Sans Serif]Sollten an der Reifenseite wider Erwarten übermässige Materialabtragungen oder Klebrigkeit auftreten, dürfen die Zierringe auf keinen Fall weiterverwendet werden.[/font]
    • [font=Arial, Helvetica, Sans Serif]Reifenwartung und -pflege, sowie regelmässige Luftdruckkontrolle wie vom Reifenhersteller und WdK empfohlen.[/font]
    • [font=Arial, Helvetica, Sans Serif]Verwendung unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung und Haftung. [/font]
    [font=Arial, Helvetica, Sans Serif]Außerhalb Deutschlands sind die jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.[/font]

    [font=Arial, Helvetica, Sans Serif]Verwendung in den USA und Kanada ausschliesslich für Showzwecke, nicht für den Fahrbetrieb!
    Zitat ende
    [/font]



    [​IMG]


    Gruß

    Uli aus S


     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2005
  8. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    WWR Ringe

    Hallo,

    das sollte von mir nur ein Test der WWR- Ringe sein. Die Reifen sind alt und müssen nächste Saison sowieso neu. ;) :D
    Nächsten Winter kommen auf die 220SE Flosse auch die Michelin Reifen rauf, genau wie auf meinem 230SL. :klatsch:

    Gruß friese :D
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2005
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen