Welcher Stereo-Lautsprecher für die Mitte?

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Pagoden Fan, 5. März 2025.

  1. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    488
    9. August 2005
    Anbei mein zweites Stereo Lautsprecher Paar für meinen 280SL.
    Der Visaton SC 5.9 OM ist rechteckig und ein klein wenig dicker aber wenn man vorsichtig ist passt ein Paar immer noch in den Schacht ohne dass der Magnet mit dem Scheibenwischer Gestell in Konflikt gerät. Man muss halt die richtige Dicke der Plexiglass und ABS Platten aussuchen.
    Da mein Becker Grand-Prix Stereo (mit Sender Suchlauf) für 4 Ohm spezifiziert ist habe ich natürlich die 4 Ohm Varianten ausgesucht. Der Ton wird von der Frontscheibe zurückgestrahlt und für meine Ohren klingt diese Kombination etwas besser als das vorherig FR7 Paar.
    Das Technische Datenblatt ist im Anhang.

    Viel Spass beim Basteln!
     

    Anhänge:

  2. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    760
    13. September 2017
    Ich nehme an, ihr habt eine andere 280SL Pagode, als ich sie habe.
    Im geschlossenen Zustand ist der Geräuschpegel durch die relativ hohen Motor-Drehzahlen so hoch, dass der ev. Stereo-Vorteil nicht bemerkbar ist. Ganz zu schweigen vom Geräuschpegel im offenen Zustand.
    Ich fahre die Pagode zu 90% offen und verzichte fast immer auf das Radio, weil mindestens 50 % der eventuellen Klangqualität nicht bemerkbar ist.
    Wenn ich tatsächlich gute Klangqualität hören möchte, spiele ich die Musik meines Smartphones via Bluetooth auf einer High-End Lautsprecherbox, hinter dem Sitz positioniert, ab.
    Aber auch hier gilt: "Jeder nach seinem Geschmack".
    Für mich ist ein Sportwagen oder sportwagenähnliches Cabrio zum genußvollen und qualitativ hochwertigem Musikhören absolut nicht geeignet.

    Aus Spaß sagen manche Leute: "Ich fahre mit meiner Limousine gerne im Stau, weil ich dann in Ruhe Musik in hoher Qualität hören kann."
     
    Vintage und pedaltothemetall gefällt das.
  3. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    628
    3. August 2014
    Hi Freddy,
    Du hast Recht, aber manchmal geht's auch ums "Haben wollen".:tanzen:(Auch für nur 20% der Fahrzeit.)
    Grüssle und schönes Wochenende
    Bernhard
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  4. Pagoden Fan

    Pagoden Fan Aktives Mitglied

    56
    18. Oktober 2024
    Hallo Alfred,

    ganz vielen Dank für diese super Dokumentation!!! Damit hast Du mir sehr geholfen!

    Jetzt hätte ich natürlich noch ein paar Fragen:

    1. Die originale Holzabdeckung passt aber trotz Plexiglas/ABS usw. noch oben drauf?
    Edit: (2. Wo hast Du die Halter/Aufnahmen her? Die sehen so aus wie die, die von Koenig mitgeliefert werden.) Hab sie gerade bei SLS gefunden, 39,- Euro :doh:
    3. Weißt Du die Dicken der Plexiglasplatten noch?
    4. Hast Du evtl. noch bemasste Zeichnungen von den Aufnahmemasken?

    Wäre toll, wenn Du da noch ein paar Antworten für mich hättest.

    Viele Grüße in die schönste Stadt der Welt

    Rainer
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. März 2025
    goldhamme_rulez gefällt das.
  5. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Hallo, gibt es einen technischen Grund für die Verwendung von Plexiglas?
    Grüße
    norbert
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. März 2025
  6. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Mir fällt ja spontan noch so ein Spruch ein - "Man(n) muß auch Gönnen können".

    Nichts für ungut -

    Oliver
     
  7. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    488
    9. August 2005
    Hallo Norbert,
    einen wirklichen "technischen Grund" gibt es nicht, ausser dass die zwei Lautsprecher auf einen steifen Platte fixiert sein sollten. Als ich mit dem probieren anfing hatte ich eine Hartfaserplatte genommen aber dann war mir Plexiglas lieber weil man beim justieren und Löcher bohren eher sehen kann wenn etwas nicht passt.
     

    Anhänge:

    Bernhard R. und goldhamme_rulez gefällt das.
  8. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Danke Alfred.
    Die Welt ist doch manches mal einfach. Ich dachte auch akustische Entkoppelung und solche Sachen.
    Danke für die Information.
    Grüße
    norbert
     
  9. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    488
    9. August 2005
    Hallo Reiner, meine Antwort hat etwas länger gedauert, da ich am Wochenende erst einige Hausmannsarbeiten erledigen musste.

    1. Die Halter und Füße an den vier Ecken des Lautsprechers sind unbedingt notwendig.
    2. Ich habe gesehen, dass Du einen defekten Lautsprecher suchst, um eine Schablone zu basteln. Falls Du fündig wirst dann würde ich vorschlagen, diesen Satz zu kaufen oder selbst nachbauen:
    https://www.authenticclassics.com/Dash-Speaker-Inst-Hardware-Kit-230SL-250SL-280SL-p/auth-005372.htm

    Königs verkauft einen ähnlichen Satz zusammen mit einem neuen Lautsprecher:
    https://www.koenigs-klassik-radios....es-benz-w-113-230-sl-250-sl-280-sl_31168_5511
    Allerdings weiss ich nicht ob es möglich ist, bei diesem Satz die Distanz zu verändern. Die Buchsen in dem USA Satz kann man leicht verkürzen wenn notwendig.
    Anstelle der Klippmuttern (? bei uns clip nuts) bevorzuge ich Plastik Muttern da man die Schrauben praktisch blind einschrauben muss und bei diesen ist es einfacher.

    Genaueres über Abstände und sonstige Details folgt bald.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 17. März 2025
    Pagoden Fan, goldhamme_rulez und lowin gefällt das.
  10. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Befestigungsset für den 280SL. Der 230SL hat eine etwas abweichende Befestigungen
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. März 2025
  11. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    230SL
    upload_2025-3-18_0-1-0.jpeg
     
  12. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    488
    9. August 2005
    Norbert,
    vielleicht fehlen bei Deinem Lautsprecher nur die Schrauben und der T-Bügel?
    Wie soll er sonst in dem Schlitz vorne fixiert werden?
     

    Anhänge:

  13. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    488
    9. August 2005
    Mein 280SL hat eine lange Hinterachse (3,27), das heisst, bei 100 kmh dreht der Motor nur 2800 UPM. Ausserdem habe ich den Boden in der Kabine mit anti-Dröhn Matten (mass-loaded vinyl) ausgelegt und der Geräuschpegel ist durchaus akzeptabel.
    https://www.amazon.de/s?k=Soundsulate+1+lb+Mass+Loaded+Vinyl+Soundproofing

    "Die TMS Schallschutzpolsterung für die Wand ist eine hervorragende Geräuschunterdrückungslösung für eine Vielzahl von Umgebungen und Produkten, spart Geld, Zeit und Energie. Hergestellt aus strapazierfähigen, reißfesten Materialien, mit einer verbesserten Dichte und Zugfestigkeit, bietet dieses massenbelastete Vinyl professionelle Schalldämmung für Wände, Decken, Böden, Autos, Maschinen, Rohre, HVAC, Poolpumpen und vieles mehr."
    Mein Hauptgrund aber war, dass ich mein Becker Grand Prix Stereo Radio wie vorgeschrieben anschliessen kann.[/QUOTE]
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2025
  14. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Alfred berechtigte Frage.
    Ich meine im Hinterkopf zu haben (also kein Wissen), daß diese Öffnung
    beim 230SL nicht vorhanden ist.
    Gruß
    norbert
     
  15. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    488
    9. August 2005
    Norbert, dieser Schlitz ist bei allen W113 vorhanden. Auch bei Seads sehr frühen 230 SL.
     
    goldhamme_rulez und lowin gefällt das.
  16. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    488
    9. August 2005
    Reiner,
    das Plexiglas ist 3/16 inch dick (= 4,763 mm) und die Dicke der schwarze ABS Maske ist 1/8 inch (=0.125 inches 3,175 mm). Der Kreisausschnitt wird durch den Lautsprecher bestimmt.
    Melde Dich wenn Du noch Fragen hast.

    Alfred
     

    Anhänge:

    H.J., Pagoden Fan und goldhamme_rulez gefällt das.
  17. Pagoden Fan

    Pagoden Fan Aktives Mitglied

    56
    18. Oktober 2024
    Hallo Alfred,

    erst einmal ganz vielen Dank für die ganze Mühe, die Du Dir gemacht hast, damit kann ich erst einmal anfangen :tanzen:
    Wenn ich dann evtl. nicht weiter weiss, werde ich mich gerne wieder melden.

    Gruß

    Rainer
     
  18. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Alfred...?
    Vom Feinsten!
    :blumenstrauss::bierkrug:
    Baue ich mir nach!
    Besten Dank für Deine ausführliche Anleitung!!

    LG nach Solana Beach
    Achim
     
    H.J. und goldhamme_rulez gefällt das.
  19. Pagoden Fan

    Pagoden Fan Aktives Mitglied

    56
    18. Oktober 2024
    So, hier mal ein kleines Update:

    Gemäß Alfred's Beschreibung habe ich mir bei Conrad die zwei Visaton Lautsprecher bestellt, diese in eine angepasste Sperrholzplatte eingebaut und sie erst einmal lose reingelegt. Der Sound, fand ich, ging so. Da ich aber auch die Halter brauchte, hatte ich mir parallel bei König einen Originallautsprecher mit Haltern geordert. Dann habe ich zum Vergleich diesen an den linken, hinteren Kanal angeschlossen und war echt überrascht, wieviel mehr Dynamik dieser Lautsprecher gegenüber den zwei Visaton-Lautsprechern bringt. Also habe ich mir diesen jetzt entgültig eingebaut. Natürlich hätte man noch einen Stereo-Mono-Wandler oder alternativ zwei Widerstände davor setzen können, damit das Stereosignal kompletiert wird, aber da ich überwiegend alleine fahre und ich im Fußraum ja noch die originalen Lautsprecher habe, reicht mir der linke Kanal auf diesem Lautpsprecher, evtl. fehlende Passagen (sehr selten) kommen dann eben nur von rechts unten.
    Insgesamt finde ich aber den Sound jetzt erheblich besser als nur aus den zwei Lautsprechern aus dem Fußraum.
    Und was das Radio betrifft, bin ich echt begeistert. Alle modernen Funktionen, ein super guter Empfang auch auf DAB+ (habe den anderen Splitter verwendet) und mit der UKW Abdeckung des Displays sieht es schon fast original aus.

    Gruß

    Rainer
    20250415_165905.jpg
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen