Welches Öl für 280 SL?

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von gunmetal, 10. September 2006.

  1. gunmetal

    gunmetal Mitglied

    18
    11. August 2006
    Hallo, ich bin seit kurzer Zeit stolzer Besitzer eines 280 SL von 1971 und möchte gleichzeitig meinen Einstand in diesem Forum mit der Glaubensfrage nach dem richtigen oder vielmehr besten Öl feiern. Gerne würde ich vollsynthetisches Castrol 10W60 verwenden. Gibt es hierzu Erfahrungen oder Meinungen von euch?

    Danke schon mal im voraus für eure Antworten

    Beste Grüße
    Michael
     
  2. Jörg Steiger

    Jörg Steiger Aktives Mitglied

    120
    6. März 2004
    Motoröl

    Hallo Michael,
    ich war zuerst auch skeptisch, aber habe auf Empfehlung aus dem VdH-Forum und dem Sternschuppen auch das 10W60 verwendet, nun schon zum 2. Mal. Ich hatte immer Probleme mit den Öldruck und dieses Problem ist durch das neue Öl wie weggeblasen. Ich verwende aber immer vor dem Ölwechsel den Motorreiniger (Engine Clean?) von Liqui Moly und lasse dann die ganze Plörre ab und gebe danach das 10W60 in den Motor. Öldruck ist seitdem fast immer bei 100%, außer an ganz heißen Tagen oder scharfer Autobahnfahrt, dann schwankt die Anzeige minimal nach unten. Mit dem 20W50 z.B. habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht.
    Viele Grüße, Jörg
     
  3. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Hi,

    ich fahre seit der Motorüberholung das Castrol 10W60. Bester Verschleissschutz - aber siffen aus dem Burgmannring. Das ist der Preis, den man als Pagodenfahrer u.U. bereit sein muss, dafür zu zahlen (ich bin da nicht der einzige).

    Mich würde interessieren, welche schlechten Erfahrungen es mit 20W50 gibt, der Motor ist doch eigentlich auf diese Viskositäten "eingestellt".

    Gruss Chris
     
  4. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Motoröl

    Hallo,

    für alle die bzgl. Öl fragen haben, sei wieder einmal auf das Forum motor-talk.de verwiesen. Am Bild links seitlich auf Volkswagen klicken und dann weiter auf Motoren und den Thread "Welches Motoröl ?". Achtung, ist elendslang, es gibt aber eine Zusammenfassung. Ein Techniker von DC der mit Ölfragen zu tun hat, gibt dort lang und breit seine Statements ab.
    Ich will hier absichtlich keine Empfehlung abgeben, weil es auf dem Gebiet eh schon zu viel Gerede gibt. Bildet euch selbst ein Urteil. Ich habe seine Empfehlungen befolgt und bin bisher gut gefahren.

    Grüsse Franz
     
  5. 280er

    280er Aktives Mitglied

    407
    30. Oktober 2004
    aber vorsicht....

    hallo,
    .....wenn dein Auto vorher nicht mit Syntetic gefahren ist und/oder du Ablagerungen im Motor hast, (schwarzer Belag, am besten zu erkennen wenn mann die Haube abnimmt, Schlamm in den Vertiefungenz.B in den Köpfen der Kopfschrauben etc...) werden diese sich durch den Einsatz von Synt.-Öl
    lösen und, wenn Du Pech hast die Ölbohrungen verstopfen. Vor allem die dünnen im Ölrohr für die Schmierung der Nockenwellenlager.
    Die Meinungen gehen da stark auseinander, bei einem frisch überholten Motor würde ich auch Synt.Öl einsetzen aber bei einem der fast 40 J. ohne gelaufen ist wäre ich lieber vorsichtig. Auch ein siffender Borgmannring hat ein Motorausbau zur folge!!!!!!!!!!!!!!!

    gruss
    roman
     
  6. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    ich fahre billigstes baumarkt-mineralisch 15W40

    und das ist gut so. eine pagode ist KEIN hightech motor, KEIN common rail, KEIN turbo.

    so ein 'super' öl ist perlen vor die säue. solange das öl eine mercedes freigabe hat, es sich um ein erstraffinat handelt, und filter mitgewechselt werden, ist das völlig ausreichend.

    JEDES erstraffinat mit freigabe ist heute besser, als das, was es damals gab. ein vollsynthetisches öl ¨'wäscht' dir den motor so sauber, dass du das risiko von undichtigkeiten eingehst.

    der einzige vorteil ist, dass das perttemonnaie schneller leer wird - dem auto tust du nix gutes.

    ich mache lieber 'nen wechsel mehr, als das ich da das flüssige gold reinschütte.

    synthetik fahre ich nur im alltagswagen, der selbsgezündete 350 Nm auf die welle wirft - da machts auch sinn...

    tobi, weniger kann auch mehr sein
     
  7. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Hi Michael,
    wenn der Motor nicht kürzlich überholt wurde, rate ich von einem Synthetischen Motoröl dringend ab! Hier sind Zusätze enthalten,
    die sehr agressiv sind und den zum Teil jahrzehnte alten Schmutz
    lösen und die Ölkanäle zusetzen können. Ich fahre schon sehr lange
    ein 15W 30 (und damit ein mineralisches Motorenöl). Die 15W steht dabei
    für die Kälteviskosität (W für Winter ). Bedeutet, dass das Öl bis -15 Grad
    pumpfähig ist. Ein 20W Öl hingegen ist nur bis -10 Grad pumpfähig und die sind in unseren Breiten ja schnell erreicht. Die Motorenöle mit synthetischen
    Zusätzen ( die bezeichnung vollsynthetisch ist Unsinn ) beginnen bei 10W.
    Es spricht nichts dagegen, wenn man Öle aus dem Baumarkt einfüllt.
    Allerdings sollte man darauf achten, dass einem der Hersteller nicht
    gänzlich unbekannt ist und die MB - Spezifikation abgedruckt ist. Da unsere Schätzchen ohnehin etwas mehr Öl als die heutigen modernen Fahrzeuge benötigen, fällt die Ölqualität nicht so in`s Gewicht wie z.B. bei modernen Fahrzeugen mit verlängerten Ölwechselintervallen.
    Heutige Motorenöle sind speziell auf moderne Motoren mit z.B. verstellbaren
    Nockenwellen und Mehrventiltechnik ausgerichtet, machen also für unsere
    Motoren keinen Sinn.

    Viele Grüsse
    Gunther
     
  8. Pagodenposer

    Pagodenposer fährt gerne schöne Autos

    58
    17. März 2005
    Mineralisches 15W40 reicht vollkommen

    Hallo,

    meinem 280 SL gönne ich alle 5.000 km einen Ölwechsel samt neuem Ölfilter mit mineralischen 15W40 Öl (einfach an der Tankstelle ganz tief bücken und das billigste nehmen).

    Dies wurde mir übrigens nach einer kompletten Motorrevision vom Restaurateur empfohlen (Götzinger/FFM). Also nicht nur für unberührte Motoren.


    Gruß
    Pagodenposer
     
  9. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Meine Ansicht (ehedem im Karmann-Forum gepostet):

    Moderne (und besonders die synthetischen) Öle sind so gar nicht was für die alten Motoren (wurde aber m.W. hier schon einmal ausführlich besprochen (i.S. Dichtungsqualität und Schwebstoffe))

    Ich werfe alljährlich zu Saisonbeginn (wg. der Ablagerungen am Boden der Ölwanne) das Öl heraus (15W 40), das ist bei mir (gut, kein Alltagswagen) i.D. ca. alle 2500 km. VW empfahl seinerzeit alle 5000 den Wechsel mit Ölsiebreinigung.
    Muß kein hyperteures Öl sein, Billigmarken sind, wenn sie die Spezifikationen erfüllen (= Herstellerfreigabe auf Etikett), als MINERALISCHES ERSTRAFFINAT absolut empfehlenswert, wenn sie von deutschen Herstellern kommen. Andere Viskositäten sind nicht erforderlich, da es ja ohnenhin nur Schönwetterautos sind.


    So werde ich es auch mit Pagode und Ponton halten incl. jährlichem Filterwechsel.

    Michael, d.A.

    (anbei Foto des Krankenbesuchs eines weiteren Familienmitglieds heute in der Nippelklinik, man sieht links den kräftigen Ernährungszustand und rechts den Operationssitus mit eröffnetem Brustraum bei entnommenem Herzen)
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 11. September 2006
  10. gunmetal

    gunmetal Mitglied

    18
    11. August 2006
    Danke für die zahlreichen Antworten und Tipps.

    Mein Motor hat erst 15.000 km nach der Revision und ich glaube ich werde es mal mit dem 10W60 versuchen. Wenn der Motor lecken sollte steige ich wieder um. Aber ich bin auf alle Fälle erst einmal beruhigt, daß es hier Erfahrungen mit diesem Öl im Einsatz gibt und es deswegen einen Versuch wert sein könnte. Falls allerdings dem Wechsel zurück auf mineralisches etwas nach eurer Meinung im Weg stehen sollte, wäre ich um Hinweise dankbar.

    Werde nach dem Ölwechsel (sicher erst Ende September) berichten.

    Danke und Gruß
    Michael
     
  11. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    mach das...

    alternativ kann ich dir aber auch meine kontonummer geben wenn du das geld verschenken möchtest, denn einen vorteil wirst du davon nicht haben.

    die motoren können da nix mit anfangen. das ist alles so massiver bau, dass ein leichtlauföl wirklich nix bringt (ausser ggf. problemen)

    gruss

    T:) BI (kto. nr. per p/n ?)

     
  12. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Michael,

    was genau versprichst Du Dir davon?

    PS: Vergiß nicht, gleich ´ne doppelte Lage Pappe unterzulegen. Dann sind die Folgen der zu erwartenden Inkontinenz nicht gar so schlimm...

    mineralischen Gruß

    Ulli - 15 W 40
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juni 2007
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen