Welches Baujahr? Welcher Motor? Kaufempfehlung eines Unwissenden

Dieses Thema im Forum "Erfahrungsaustausch" wurde erstellt von jr-industries, 19. Oktober 2007.

  1. jr-industries

    jr-industries Pagode 2010

    1
    19. Oktober 2007
    Hallo,

    sicher bin ich mir... eine Pagode soll es sein. Daher würde ich mich freuen wenn mir jemand Informationen geben könnte, welches Baujahr mit welchem Motor für jemanden der eher der "NICHT-Schrauber" ist Sinn macht. Die Preisvorstellung liegt bei 25-30T€. Nach was sollte ich da Ausschau halten? Habe Zeit... muss also nichtd as Erstbeste sein.

    Danke
     
  2. Wolfgang1968

    Wolfgang1968 Mitglied

    21
    26. Mai 2007
    Baujahr und Motor sollte bei deiner Suche erst mal keine Rolle spielen. Ich habe damals in einem großen Autohaus mich mal umgesehen und dann bei mobile und autoscout folgende Detailsuche gemacht:

    Mercedes Benz, Baujahr 1960 bis 1975, Cabriolet und dann noch die 200 km Umkreis von meinem Heimatort. Den Preis kannst du dann noch nach deinen Vorstellungen von 25.000 bis 30.000 einstellen.

    Mir wurden damals so um die 20-30 Pagoden angezeigt. Dann habe ich nach Preis Leistungsverhältnis verglichen und mich auf 2-3 Farben festgelegt und angefangen den Verkäufern anzurufen oder zu mailen. Dort erfährst mit gezielten Fragen einiges mehr, als in der Anzeige steht. Einer machte schon am Telefon einen guten Einduck, ich bin hingefahren und nach einer Besichtigung und Probefahrt habe ich nun einen 280 SL Bj. 1970. Eine sehr hilfreiche Kaufberatung mit Schwachstellen der Pagode, Marktpreise oder das Für und Wider Automatik oder Schalter oder restauriert oder original usw. findest du unter Pagode - Informationen über Mercedes Benz 230 SL - 250 SL - 280 SL Pagode - Daten, Zahlen, Tipps, Preise, Farbcodes, Literatur, Einstellwerte, Ersatzteile .....

    Viel Glück bei der Suche und wenn du eine Pagode mal im Visier hast, vielleicht meldet sich ja jemand mit Ahnung aus dem Forum, der in der Nähe von dir wohnt und ihr besichtigt das Fahrzeug zusammen!
     
  3. Gutmensch

    Gutmensch Aktives Mitglied

    28
    28. Juni 2007
    Bei der Pagode ist es vielleicht noch nicht ganz so an den Preisen abzulesen, aber bei anderen Mercedes Oldtimern sind die letzten Baujahre mit der jeweils größten Motorisierung die gefragtesten und somit teuersten Fahrzeuge.
    Ich bin davon überzeugt, dass dies auch bei de Pagode bald so sein wird.

    Die Freude am Auto allerdings, wird bei allen Motorisierungen und Baujahren die gleiche sein.

    Gruß

    Chris
     
  4. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Dein vorgegebener Preisrahmen...

    und die Tatsache, dass Du ein bekennender Nichtschrauber bist (ich auch), bringen mich auf eine Idee, die hilfreich für Dich sein könnte.
    Seit ewigen Zeiten wird der 250 SL wertmäßig deutlich niedriger notiert als 230er und 280er Modelle; dabei hat er technisch bereits vieles vom 280er vorweggenommen, da kannst Du Dich auf vielen Seiten im Pagodentreff schlau machen; dennoch hat er noch das Flair der "frühen" Pagoden, das mir persönlich besser gefällt als das dem US-Markt angepasste Interieur der "späten" Pagoden ab Juli 1967.
    Alles Gerede über thermische Probleme, mangelnde Vollgasfestigkeit, extremen Spritverbrauch etc. sind völliger Quark und unwichtig, wenn Du mit Deiner Pagode nicht ständig 500km-Etappen bei 195 km/H auf der Autobahn abspulen möchtest (macht doch eh keinen Spaß, oder?).
    Die ca. 5000 Teuros, die Du einen 250er momentan noch billiger bekommen wirst, kannst Du schon mal als Restobudget verbuchen,
    denn bei einer 30k€- Pagode wird vermutlich das eine oder andere noch zu renovieren sein und da kann man die Kohle recht gut dafür gebrauchen.
    Sieh zu, dass Du ordentliches Blech und guten Chrom für Dein Geld bekommst, halbwegs unverbastelt sollte er sein, sonst kann es durch verdeckte Mängel richtig teuer werden, teurer als Du Dir das heute vorstellen kannst. Falls das Auto schon eine (Teil)-Resto oder gar eine Motorrevision hintersich hat, lass Dir alle Belege, Fotos, Dokumentationen geben, und falls die nicht vorhanden sein sollten, dann lass die Finger davon, und wenn das Auto noch so eine tolle Lackierung haben sollte.
    Mail doch einfach mal unser Mitglied klaus-münchen an, der kann nach mehrjähriger Suche eine Liedchen von der Pagodengrotte trällern.
    Und bevor Du mutlos werden solltest: Meine Suche dauerte 3 Jahre, das Ergebnis dieser Odyssee kannst Du Dir in meiner Pagodengarage anschauen.
    Ich drücke Dir alle Daumen, J:)E
     
  5. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Geduld braucht es schon ...

    ... das Ergebnis eines vorschnelle Kaufs, siehst Du in meiner Pagodengarage.

    Stimme meinen Vorrednern weitestgehend zu. Für 30.000 Euro wirst Du aber die perfekte Pagode nicht finden (also vergiss "Matching Numbers" etc.).

    Würde folgende Dinge prüfen:

    - Historie, Unterlage über gesamtes Pagodenleben erhalten?
    - Datenkarte von MB vorliegen? (kostenlos, daran kann man die Originalausstattung ablesen)

    - Wie und wo wurde geschweißt? "Ungeschweißt gibt es nicht"
    - Ausstattung original und vollständig (das Chrom ist teuer) ?

    - Gefällt mir Schalter oder Automatik?
    - Welche Farbe mit welcher Innenausstattung ?

    Und wenn Du einen gefunden hast, gib nochmal 150 EUR aus und lass einen Gebrauchtwagencheck beim ADAC machen. Die finden zumindest das Schlimmste (z.B. keine Kompression etc.).


    - Und dann lege nochmals 25.000 Euro für die Reparaturen der nächsten 5 Jahre auf die Seite (dieser Uralt-Tipp der Oldi-Szene stimmt !).


    Viel Erfolg + berichte von Deinen Erlebnissen,

    Oliver
     
  6. Pagode 230 SL

    Pagode 230 SL Aktives Mitglied

    652
    3. Mai 2004
    Hallo Oliver,

    "ungeschweisst gibt es doch" ----- meine hat noch keinen Schweisser gesehen.... oder doch, den bei Mercedes in 1966. Ich habe das Glück gehabt, dass meine Karosse noch "jungfräulich" wie aus dem Werk ist. Kein Rostloch, keinen Unfall.

    Ich sage einfach: "Glück gehabt"; habe aber auch über drei Jahre gesucht und seit dem Kauf ca. 20 TEUR investiert in eine neue Lackierung, Überarbeitung des Motors und der Innnenausstattung. Eines kann dabei festgehalten werden..... "irgendwas ist immer" wie Ulli sagt !!! :)

    Also beim Kauf nicht nur auf die gute Tapete achten (Lack), sondern insbesondere auf die Substanz der Karosse.

    Gruss
    Stephan M.

    PS: diesen Winter gehts an den Unterboden......
     
  7. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    14. November 2006
    Hallo,

    na, wenn du den Unterboden freigelegt hast, ist das "Märchen" von ungeschweißt nach dem Verlassen der Werkstore zu Ende.

    Gruß
    Wolfgang

    .... der seit zwei Wochen den Unterboden freilegt. Ich wusste das es mühsam und dreckig wird, aber nicht so.....

    Gruß
    Wolfgang
     
  8. Pagode 230 SL

    Pagode 230 SL Aktives Mitglied

    652
    3. Mai 2004
    Hallo Wolfgang,

    glaub es oder nicht..... er ist ungeschweisst..... :)

    Das Bodenblech und auch die Innenkotflügel sind nicht mit U-Boden-Schutz zugekleistert.

    Gruss
    Stephan M.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Oktober 2007
  9. pagodeW113

    pagodeW113 Aktives Mitglied

    572
    2. September 2005
    Oje , dann wird die Überraschung umso größer sein ....
     
  10. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    14. November 2006
    Hallo,

    über vierzig Jahre ist eine lange Zeit. Auch in Amerika und selbst wenn sie in Kalifornien war wie meine. Meine nicht erst nach gesalzenen Jahren in Deutschland. Army, ich denke Bayern, in den 60ger/ 70ger Jahren wurde Salz Kübelweise gegen Schnee eingesetzt und natürlich gegen Bäume und Autos, etc.

    Die Pagode rostet auch von innen nach außen. Auch deine Hohlräume waren nicht geschützt. Kondenswasser und fehlende, verstopfte Bohrungen lassen Fahrzeuge dieser Baujahr nun einmal rosten.

    Ich habe auch eine ungeschweißte Pagode aus Kalifornien. 40 nachgewiesene Jahre, nur die Längsträger sind an je einer Stelle Reparatur geschweißt. Ich gehe von konstruktionsbedingter Schädigung aus. SLS hat extra für diese Stellen Reparaturbleche reproduzieren lassen.

    Unterbodenschutz ist nicht das Problem, sondern die hellbeige Kunststoffpampe, die damals fast zentimeterdick aufgespritzt wurde. Wenn die bei dir fehlt, ist sie sicherlich für die Scheißarbeiten entfernt worden.

    Hoffe weiter...

    Gruß
    Wolfgang
     
  11. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Ungeschweißt heißt nicht ohne Rost...im Gegenteil

    Ein geschweißtes Auto ist kein Nachteil, wenn es richtig gemacht wurde und auch richtig vor Korrosion geschützt wurde.

    Deshalb meine These:
    Ungeschweißt mag es geben.
    Ungeschweißt und ohne Rost gibt es nicht! Der Rost mag zwar nicht sichtbar sein, er sitz aber an allen Stellen, an denen Bleche überlappen. So zum Beispiel zwischen den Stehblechen und dem Längsträger im Motorraum. Auch sämtliche Hohlräume können befallen sein, ohne daß man das dem SL ansieht. Insofern schließe ich mich meinem Vorredner an.
    Bernd
     
  12. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Hallo jr-industries,
    hier ein kleiner Bericht, wie ich vor ca. 10 Jahren meine Pagode gekauft habe. Meine Zielsetzung war dabei von Privat zu kaufen und ich bin nicht vom Fach.
    Als erstes würde ich das Angebot in Deiner Umgebung ausloten. Einfach mal die verschiedenen Modelle ansehen und probefahren. Nur so bekommst Du heraus, welche Modellvariante am besten zu Dir passt, denn zwischen einem 230 SL mit Schaltung und einem 208 SL mit Automatik liegen im Fahrverhalten aus meiner Sicht Welten.
    Wenn Deine Kaufabsichten dann etwas konkreter werden unbedingt jemanden mit Pagodenerfahrung ins Boot ziehen. Wertgutachten sind auch wichtig, allerdings steht meines von der DEKRA, dass nur so von Begriffen wie "ecxellent" und "sehr gut" wimmelt im krassen Gegensatz zum Zustand des Autos. Als verlasse Dich nicht zu sehr darauf.
    Des weiteren besitze ich noch von damals eine selbstgebastelte Checkliste, mit der ich um die Autos herumgekrochen bin. Die kann ich Dir gern bei Bedarf zur Verfügung stellen, sie erhebt aber natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit und war darauf ausgerichtet, möglichst viel vorrort und mit wenig Hilfsmitteln zu prüfen (Motornummer, Motor zum Besichtigungstermin warmgefahren, wo steht der Wagen normalerweise / Ölspuren auf dem Boden, Spaltmasse, etc, etc, etc.).
    Ich möchte diese hier nicht generell veröffentlichen, da ich sonst garantiert endlose Diskussionen auslöse und ich bin nun mal kein KFZ - Mechaniker.

    Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass am Ende das bessere und somit teurere Auto die bessere Wahl ist. Wenn Du nicht selbst schraubst solltest Du finanzielle Reserven in grösserem Umfang vorhalten.
    Suche Dir schon mal eine gute Werkstatt in Deiner Umgebung. Mit Mercedes selbst habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, da das Know - How in vielen Fällen fehlt. In diese Werkstatt würde ich dann auch vor dem Kauf zu einem abschliessenden Check mit Hebebühne fahren. Ein seriöser Verkäufer hat nichts dagegen. Ich hatte den Fall, dass mir ein älterer Herr einfach die Schlüssel gab und sagte: "Lass`den Wagen prüfen und stelle ihn mir wieder auf den Hof." Auch so etwas gibt es. Der Wagen sah toll aus, stellte sich aber leider als verunfallte"Grotte" heraus. Der ältere Herr war ehrlich überzeugt davon, ein gutes Auto zu besitzen. Fazit: Auch ehrliche Verkäufer garantieren kein gutes Fahrzeug.

    Ich will Dir hier keine Angst vor dem Kauf machen, denn dieser kleine Bericht zeigt nur einen kleinen Teil meiner Erlebnisse beim Pagodenkauf auf. Ich möchte aber andererseits klar herausstellen, dass Du beim Kauf die Hilfe von Fachleuten brauchst und ausserdem eine gehörige Portion Glück und vor allem Geduld. :)

    Ich drücke Dir ganz fest die Daumen !!!

    Viele Grüsse aus Hamburg

    Gunther
     
  13. asaack1

    asaack1 Mitglied

    9
    15. Februar 2007
    Natürlich gibt es noch ungeschweißte Pagoden.........
     
  14. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Alles klar, Bernd, wahrscheinlich hast Du Recht!
    Aber weißt Du was, wir schauen uns beim nächsten Nippelday mein "garantiert ungeschweißtes" Auto mal zusammen genau an;
    vielleicht bin ich ja völlig zu Unrecht so stolz auf meinen 250er...
    bingespannt, was dabei rauskommt. :bierkrug:
    Voraussetzung: Der Nippelday findet wie angekündigt nächstes Jahr im Süden statt . Grüße,J:confused:E
     
  15. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Joe, können wir gerne machen.
    Dazu muß man allerdings nicht bis zum nächsten Nippelday im Süden warten, vielleicht ergibt sich dazu schon vorher mal eine Möglichkeit.
    Aber wie gesagt, äußerlich ist nicht immer alles ersichtlich.
    Bernd
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen