Weltrekord im Schnellrosten eingestellt...

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Detlef K., 19. Oktober 2007.

  1. Detlef K.

    Detlef K. deaktiviert

    20
    10. Oktober 2007
    .

    [​IMG]

    Original-Teile von Mercedes-Benz garantieren höchste Qualität und geprüfte
    Sicherheit. Jedes Original-Teil ist speziell für einen Mercedes hergestellt.
    Strenge Tests und Funktionsprüfungen stehen an, bevor Mercedes-Benz
    eine Freigabe erteilt.

    Eine ausgefeilte Logistik sorgt dafür, dass wir schnellstmöglich die von Ihnen
    benötigten Teile bereitstellen können - ob zum Einbau in unserer Werkstatt
    vor Ort oder für Sie zum Mitnehmen.

    So passt eins zum anderen und Ihr Fahrzeug bleibt, was es ist: Ein Original
    Mercedes-Benz aus original Mercedes-Benz Teilen.
    _______________________________________________________________


    Den zweiten Satz aus einer Mercedes-Benz-Werbung unterschreibe ich blind
    "...ist speziell für einen Mercedes hergestellt". Wahrscheinlich so eine Art ABM -
    Maßnahme für langsam verödende Mercedes-Werkstätten.

    Im Juli 2006 wurden an meinem damals in Überholung befindlichen Motor
    u.a. zwei Zylinderdeckel - neue Originalteile von Mercedes-Benz - ausgetauscht.

    September 2007 - nach 3.900 km nach der Motorüberholung - Gott sei Dank
    nur knapp 500m hinter meiner Haustüre, Wasserverlust. Rumgedreht, schnell
    zwei Liter nachgefüllt und zwei Flaschen Evian auf den Beifahrersitz und
    direkt in unsere Schrauberbude. Ergebnis: Weltrekord im Schnellrosten
    eingestellt. Ein Zylinderdeckel, 0,6mm Stahlblech, geld-chromatiert, in knapp
    13 Monaten durchgerostet, ein ca. 2 x 3mm großes Loch. Und der zweite
    Deckel rechts daneben, hatte bereits innen eine 1,5mm dicke Rostrose an
    exakt der gleichen Stelle.

    Original-Teile, wirklich nur noch was für "Tauschmutige".


    Detlef K. [​IMG]

    .
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2007
  2. Detlef K.

    Detlef K. deaktiviert

    20
    10. Oktober 2007
    Mercedes Benz "Weltweites Reklamationssystem..."

    .


    Interessante Geschichte, die sich aus so zwei Zylinderdeckelchen entwickelt und die ich
    Euch nicht vorenthalten will.

    Auf meine Schadensmeldung kam dieser Tage zunächst diese Antwort:



    -----Ursprüngliche Nachricht-----
    Von: stephan.bornert@daimler.com [mailto:stephan.bornert@daimler.com]
    Gesendet: Freitag, 26. Oktober 2007 10:43
    An: buero.kupfer@t-online.de
    Cc: michael.kuemmerle@daimler.com; dieter.b.beck@daimler.com
    Betreff: Antwort Ersatzteile Reklamation und Schadensanzeige


    Guten Tag Herr Kupfer

    vielen Dank das Sie sich mit Ihrem Anliegen an uns gewandt haben. Wir haben das
    betroffene Ersatzteil, mit unserer Teilenummer A 130 015 0005 Zylinderdeckel, auf
    Oberflächenbeschaffenheit, Maßgenauigkeit und Lagerung geprüft. Die bei Mercedes
    Benz im zentralen Versorgungslager gelagerten Zylinderdeckel entsprechen der
    Originalität nach DBL 8451.11 ( gelb Chromatiert).

    Reklamationen, Beanstandungen oder ähnliche Probleme über diesen
    Zylinderdeckel, liegen über unser weltweites Reklamationssystem nicht vor.

    Wir sind sicher, dass unser Originalteil nicht der Grund Ihrer Motorüberhitzung ist.

    Mit freundlichen Grüssen / with best regards
    Stephan Bornert
    Daimler AG
    Mercedes-Benz Cars
    Brand Communications
    Produktmanagement Classic
    HPC 000/R051
    70546 Stuttgart

    Tel.: ++ 49 711 17 84052
    FAx.:+ +49 711 17 79084052
    mailto: stephan.bornert@daimler.com
    http://www.mercedes-benz.com/classic-center




    Das dieser durchgerostete Zylinderdeckel, der Wasserverlust und eine ganz kurzzeitige
    höhere Wassertemperatur nicht die Ursache für Druckverluste auf einzelnen Zylindern von
    bis zu 60% sind, hat ein von mir vom VMI Verband der Motoreninstandsetzer empfohlener
    Sachverständiger vor ein paar Tagen fast zweifelsfrei bereits festgestellt. Aber eben nur fast.

    Um auf Numerosicher zu gehen, deshalb mal zunächst meine Antwort darauf:



    Guten Tag Herr Bornert,

    wie gesagt: ich hatte nun mal defintiv einen durch den durchgerosteten Zylinderdeckel
    verursachten, plötzlichen Wasserverlust, der zu einer kurzzeitigen relativ hohen Motor-
    temperatur führte. Ob die jetzt festgestellten Druckverluste ihre Ursache in dieser
    Überhitzung oder in vorausgegangenen Einbaufehlern bei einer durchgeführten Motorüber-
    holung haben, lässt sich derzeit noch nicht seriös bestimmen.

    Das Ihnen bis dato kein ähnlicher Fall gemeldet wurde, heißt gar nichts. Es wäre schön
    gewesen, wenn Sie vielleicht versucht hätten, mir an Hand des Fotos zu erklären, wie und
    ob überhaupt innerhalb von rd. 12 Monaten solche Rostschäden entstehen können? Oder
    schließen Sie dies aus?

    Ich werde ohnehin voraussichtlich in der 46. oder 47. KW den Motor demontieren und ein
    Sachverständigen-Gutachten erstellen lassen, über die Schadensursachen, Schadensumfang
    und erforderlichen Schadensbeseitigungsmaßnahmen. Die beiden Zylinderdeckel werde
    ich zwischenzeitlich von einer Materialprüfungsanstalt untersuchen lassen.

    Gruß,
    Detlef Kupfer, Dipl. Ing.



    Jaja Leute,

    da ist es jetzt plötzlich auch bei mir angekommen, das "weltweite Reklamationssystem",
    von dem ich von erfahrenen Profis schon oft gehört hatte. Profis versuchen zum Teil schon
    seit vielen Jahren herauszufinden, was passieren muss, damit ein Ersatzteil da hineinfindet.
    Welche Teile sind da wohl drin? Von den sagen wir mal ca. 100 technischen Beanstandungen,
    die bspw. ein Günter Lehmann (MBIG) dort in den letzten Jahren eingebracht hatte, bis heute
    nicht ein Stück!!!

    Mit Trick 17 wurden sogar mal die gleichen Beanstandungen leicht zeitversetzt an verschiedenen
    Orten eingebracht. Ihr ratet es schon, oder? Ebenso zeitversetzt die immer gleiche Textbaustein -
    Antwort, wie ich sie punkt- und kommagenau jetzt auch erhalten habe, "dass bei soundsoviel
    verkauften Teilen keine einzige Beanstandung bekannt sei."

    Je intensiver man dieses "weltweite Reklamationssystem" hinterfragt desto kleiner wird es.
    Zweifelhafte Kundenreklamationen finden jedenfalls nicht hinein ( und zweifelhaft sind die ja alle!)
    Von sachkundigen MB-Mitarbeitern als mangelhaft erkannte Teile sind Code 47 - NML - Nicht mehr
    lieferbar", es gibt sie also gar nicht, deshalb sind auch solche Teile nicht im "weltweiten
    Reklamationssystem". Phantom - Ersatzteile etwa?

    Laut Günter Lehmann gibt es inzwischen schon richtig merkwürdige Vorgänge, wie zum Beispiel die
    Anfang 2007 ca. 2500 verschrotteten Zylinderkopfdichtungen ( u.a. M127, M129, M180, M121).
    Aber berechtigte Reklamationen über schadhafte Zylinderkopfdichtungen "gab es nicht, wir haben
    das Ersatzteil mehrere hundert Male beanstandungsfrei an Kunden verkauft". "Man hat eigentlich
    gute Teile nur verbessert."

    Wie die Real-Satire um die Reklamations-Abwehrabteilung der Daimler AG weitergeht, demnächst
    mehr.


    Detlef K. [​IMG]

    .


    .
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Oktober 2007
  3. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Hast (R)recht, Detlef...

    wehr Dich mit aller Entschiedenheit gegen solch teuren Murks
    und vor allem gegen das Abwimmelverhalten derart unqualifizierter
    Schnösel.
    Ich drück Dir die Daumen, viel Erfolg, berichte weiter..
    J:(E
     
  4. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    ...der Deckel A 130 015 0005 ist noch eines von den preiswerten Teilen der Daimler AG. Nur rund 4,00 Euro das Stück, sogar incl. der Gelbchromatierung (wofür eigentlich?).
    Ich frage mich allerdings auch, wie es passieren kann, daß innerhalb von 12 Monaten ein solches Teil durchrosten kann, zumal dieses Teil extra für den Kontakt mit Wasser/Kühlflüssigkeit kontruiert wurde.

    Soll das die neue Qualität des Hauses Daimler sein?
    Gewährleistungszeit abgelaufen, Material durchgerostet?
    Ich hoffe nicht.
    Bernd
     
  5. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    691
    30. Mai 2006
    Weltrekord im Schnellrosten

    Hallo Forum,
    die Verschlussdeckel sehen sehr übel aus.
    Die Frage ist, ob der verwendete Kühlerfrostschutz auch von DB freigegeben war???
    Der Kühlerfrostschutz hat sich vor einigen Jahren in der Zusammensetzung geändert.
    (Glysantin gelb 22° durch Glysantin blau 38° )
    Die Werkstätten wurden informiert, dass auch die alten Motoren mit minus 38° Frostschutzgehalt befüllt werden müssen.
    Produkte, die von DB nicht geprüft wurden, können im Kühlsystem derartigen Schaden anrichten.

    Grüsse von Lars
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen