Wer überholt Motor und E.A.?

Dieses Thema im Forum "Erfahrungsaustausch" wurde erstellt von Ale, 18. Mai 2016.

  1. Ale

    Ale Aktives Mitglied

    130
    27. April 2008
    Hi! :)

    Bei wem würdet ihr Motor und Einspritzanlage komplett überholen lassen?

    Grüße!
     
  2. diesel

    diesel Aktives Mitglied

    248
    21. März 2010
    Hallo Ale,

    AI Motors in der Nähe von Bruchsal. Richtig gute Arbeit.

    Gruß

    Jürgen
     
  3. hallolo

    hallolo zurück in D

    685
    25. Mai 2008
    In Niedersachsen kann man auch zu CMG in Goslar gehen. Sind hier im Forum aktiv.
     
  4. Pagode 230 SL

    Pagode 230 SL Aktives Mitglied

    652
    3. Mai 2004
    Hallo,

    da kommt in jedem Fall Klaus-Peter Falke aus Iserlohn in Frage. Der hat meinen Motor und der Einspritzpumpe auch neues Leben eingehaucht. Eine sehr gute Adresse.

    Gruss
    Stephan M.
     
  5. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Motorüberholung

    Grüß' Dich Ale,

    ich hatte meinen Motor (ausgebaut) zu BBR in Tamm gebracht. Gebohrt, gehohnt, eine Büchse eingesetzt, Kurbelwelle geschliffen, Pleuel gewinkelt, neue Hauptlager, neue Pleuellager. Die machen hunderte Motoren (insbesondere LKW). Dort bezahlt man noch nicht irgendwelche Pagodenpreise. Bin weder verwandt noch sonstiges.

    Gruß Hans
     
  6. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    342
    5. Juni 2011
     
  7. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Grüß' Dich,

    ja, bei einem Zylinder war der Rostfraß so tief, daß bohren nicht genügt hätte. So wurde eine neue Büchse eingesetzt.

    Gruß Hans
     
  8. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Bei so wichtigen Fragen, weil mit sehr teuren Ergebnissen verbunden, plädiere ich dafür, dass hier grundsätzlich nur Empfehlungen gegeben werden, die auf eigener positiver Erfahrung begründet sind.

    Dies sollte dann auch in der Empfehlung textlich deutlich werden.
    Wie zum Beispiel auch durch aleha , luftikuskh und Pagode 230 SL beschrieben.

    Empfehlungen, die nur auf "Hörensagen" basieren, oder nur darauf, weil irgendwann irgendjemand irgendwelche Empfehlungen nachgeplappert hat, oder weil der empfohlene Betrieb eine profimäßige Homepage hat, sind für den Fragenden sehr wenig hilfreich - in vielen Fällen sogar sehr schädlich.

    BMB
    Bernd
     
  9. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    mir wäre auch wohler wenn man da mehr Austausch drüber bekommen würde. Eine meiner Kundinnen hat jetzt für ihren W111 einen Kostenvoranschlag für eine neue Belederung bei einem "Fachbetrieb" 18.000 incl Steuer.... Wahnsinn. Ich finde es schrecklich wenn man sich "untereinander" unter dem Deckmmantel des "Spezialistentums" und "Markenverbundenheit" gegenseitig die Hosen auszieht.

    Beste Grüße

    MartinK
     
  10. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Motorüberholung

     
  11. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Den Betrieb, den Norbert meint ist die Firma:
    Motoren Sauer, Hösbach.

    Ansprechpartner Klaus Sauer, siehe auch:
    http://www.motoren-sauer.de/ansprechpartner.html

    Diesen Betrieb kann ich nur wärmstens aus eigener Erfahrung empfehlen, habe dort meinen 280 SL Motor bei 250.000 Km und bei 500.000 Km machen lassen.
    Läuft alles bestens, mittlerweile sind 550.000 Km auf der Uhr.

    BMB
    Bernd
     
  12. hallolo

    hallolo zurück in D

    685
    25. Mai 2008
    Mein post bezieht sich auf eigene Erfahrung für Motor und ESP. Bin aber zugegebenerweise erst 3tkm unterwegs gewesen. Alles gut bisher, wenn auch keine Langzeiterfahrung.

    Michael
     
  13. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    342
    5. Juni 2011
    Motor

    das mit den Büchsen kenne ich eigentlich nur von Alfa.
    Wie dick ist denn die Wandstärke der Buchse?
    beim 280 mit den Wassersteegen zwischen den Zylindern könnte ich mir das sehr eng vorstellen
     
  14. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Motorüberholung

    Ja beim M130 geht das eher nicht. Aber ich habe ja einen M127II motor, vermutlich ist das Platz genug.

    Gruß norbert



     
  15. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Grüß' Dich,

    ich kann Dir nicht mehr sagen, welche Wandstärke die Büchse in meinem M130 hat. Aus dem Gedächtnis heraus so etwa 1 mm oder etwas weniger. Ich hatte damals mit dem Motorenbauer auch gerade darüber gesprochen, ob das büchsen icht ein großes Risiko ist, insbesondere bei den schmalen Stegen zwischen den Zylindern. Er hat mir erklärt, daß sie das nun seit zig Jahren auch bei großen Dieseln mit ganz anderen Drücken machen und keine Probleme kennen. Letztlich wurde es dann gemacht.

    Gruß Hans
     
  16. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo,

    beim Einziehen der neuen Laufbuchse in einen Motorblock kommt es auf die Dicke kaum an weil die Buchse ja eingepresst wird und der Verbrennungsdruck ja auch durch das umliegende Gußmaterial gehalten wird. Bei der Pagode liegt der Mitteldruck bei Volllast und/oder maximalem Drehmoment typischerweise bei etwa 11 Bar. Das sind "Peanuts" gegenüber aufgeladenen modernen Motoren wo es schon mal knapp 30 Bar werden können und da sind die Zylinderwände auch nicht viel dicker und zudem aus Alu.

    Ich kann Hans beipflichten, es funktioniert. Ich würde, bevor ich in die dritte Reparaturstufe gehe lieber eine Laufbuchse einziehen lassen und die Originalbohrung wieder im Nullmaß zu haben, das ist allemal besser als die dünnen Stege so zu belassen. Ich behaupte durch die Laufbuchse wird das Ganze eher stabiler. Das ganze nennt sich "Trockene Laufbuchse" und ist im Motorenbau ein Standardverfahren.

    Beste Grüße

    MartinK
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen