Wichtiger Hinweis zum Wechseln des hinteren Getriebesimmerringes

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Franz W., 22. September 2010.

  1. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Hallo

    liebe Pagodenfreunde. Ein wichtiger Hinweis zum Wechsel des Getriebe - Simmerringes hinten, den ich durch Zufall auf einer Internetseite gefunden habe.
    Die Profis hier werden zwar darüber nur müde lächeln, aber die Halbgebildeten wie ich, werden sicher in diese Falle tappen, und ich möchte behaupten, so manche DB Werkstatt auch und freie Werkstätten sowieso.

    Der hintere Simmerring kann ja vermeintlich auch bei eingebautem Getriebe gewechselt werden. Allerdings, beim Abschrauben der Nutmutter des Getriebeflansches bekommen die Teile auf der Hauptwelle Spiel und bei der geringsten Drehung der Hauptwelle rutscht ein schwimmender Einlegekeil im Gleichlaufkörper für den 1./2. Gang aus einer Nut zwischen 2 Anlaufscheiben.
    Beim Festziehen der Nutmutter kommt der Keil nicht mehr in die Nut und eine Getriebschaden ist die Folge.

    Abhilfe:
    Eine Metallklammer zwischen 1. und 2. Gang geben, der die beiden Anlaufscheiben an den Einlegekeil drückt.

    Oder das Getriebe mit der Kupplungsseite nach unten hochkant stellen, wodurch der Keil durch das Eigengewicht der Hauptwelle und ihrer Teile zwischen den beiden Anlaufscheiben in der Nut bleibt.

    Könnte man als Tip in die Wissensdatenbank stellen ?

    Der Wechsel des Simmerringes an sich ist ja sonst kein großer Akt. Wenn man die Nutmutter aufbringt. Ich habe sie im Frühjahr bei eingebautem Getriebe Gott sei Dank nicht aufbekommen.

    Grüße Franz
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen