Liebe Gemeinde, unsere Pagode dient vor allem als Genuss-Urlaubsauto. Regelmäßig freuen wir uns über Sonnenbrand und nasse Hemden, umwölkt von feinen Abgasnoten. Aber gut schaut´s aus und der Wagen lässt einen ebenso entspannt sitzen wie ankommen! Jetzt treibe ich seit kurzem Vintage-Rennräder der 1960er/70er als neue Sau durch Werkstatt und Umgegend. Und so ist zu erahnen, was jetzt kommt: Ich möchte 2 leichte Stahl-Renner an der Pagode mitführen können. Gerne klassisch montiert/befestigt. Hat jemand Erfahrungen damit? Meine bisherigen Überlegungen: Träger auf dem Hardtop sind/waren eher selten (dann Räder liegend übereinander, was immer wie ein mobiler Schrottplatz wirkt) und lassen Offenfahrten ausfallen. Träger auf dem Heckdeckel kenne ich nur neu und da sehen alle ziemlich doof aus. Lohnt für solche spinnerten Vorhaben über den Winter die Nachrüstung einer (originalen) AHK? Freue mich über Anregungen und Erfahrungen aus der Runde. Gute Fahrt (trotz allem)! Remco
... es gab doch auch einen schnöden Gepäckträger fürs Hardtop. Vielleicht könnte man so etwas anpassen.
Und falls dich dann im Urlaub das Hardtop stört - ich habe mal vom Nachbarn einen faltbaren Hardtop-Ständer (war von Wiesmann - gibt es aber wohl auch andere Hersteller) geschenkt bekommen. Kleines Packmass und somit kannst du dann bei Sonne auch offen fahren. Viel Spaß Andreas
Was sagen denn die Werbebroschüren von MB dazu ? Ich kann mich nur daran erinnern, dass der Pagodenfahrer/-in Ski fährt und ggfls. einen Camper an die nicht sehr stilsichere Anhängekupplung hängt. Sonstige Freizeitaktivitäten waren Zigarrerauchen und den Boulevard rauf- und runterfahren, oder ? Viel Erfolg noch - ich bin sehr gespannt auf die Lösungsvorschläge ... Oliver
Mein innerfamiliär eher ambivalent beurteilter Großvater hatte als damaliger Pagaodenfahrer auch noch "junge Weiber" als seine Aufgabe definiert.
Moin, auch von mir nochmals mein Interesse an einem Dachgepäckträger. Mir ist aber aufgefallen, dass mein Hardtop nicht über die beiden in Fahrtrichtung laufenden Chromträger verfügt. Ich wäre dann also auf die Regenrinne über den Seitenscheiben angewiesen. So ist mein Vater aber auch schon über die Alpen gefahren. Happy pagoding Scholli
Übrigens, wenn man so ein klassisches Rad demontiert(Laufräder, Sattel und Lenker), passt es sogar in ein Carrera-Cabrio. Na klar lässt sich das Dach schließen. Somit müsste es ohne Probleme in die Pagode passen; aber eben nur eins! Fahre quer, Du siehst mehr! Scholli
Als Mannheimer fährt man natürlich Rennrad (Altig und Fleck in der Stadt). Bei Herrn Fleck durfte ich 1987 meinen Rahmen selbst löten. Und bei Willi (Altig) habe ich dann das Rad zusammengebaut. Damals war der um die 50 und richtig schnell mit seiner Herrengruppe. Haha, die Delta-Bremse, ab Werk schon ein Minderleister!! Welche Marken hast du an Land gezogen?
Es fing mit einem Bianchi Record an, für die Eroica stellte ich ein Peugeot zusammen (mit 29er Bergblatt), dann kam noch ein Bianchi und ein Colnago. Im Prinzip genauso wie bei den Autos, wir sind halt süchtig. Aber es macht auch mächtig Spaß und man bewegt sich auch entsprechend! Liebe Grüße
Ja, da ist wahres Heldentum gefragt.... Mein Bruder wollte da unbedingt mithalten, mit der Leistungsgruppe Vino, schlimmes Ende
Na, das ist ja ein Ding - bin auch ein 'Blomaul' (aus der Neckarstadt) und war ebenfalls schon Anfang der 70er bei Willi Altig, der uns ob unserer knappen Kasse alles selbst reparieren lies. Hatte damals einen Peugeot-Renner mit Simplex Umwerfer (also häufig defekt). Eine ganz markante Erinnerung sind die Oberschenkel von Willi, Wahnsinn! War eine coole Zeit ... cheers
Ich habe einen handgebauten Träger aus den 70ern von einem Schweizer Spezialbetrieb: Der Müsing Rahmen ist leider Geschichte, nach 80.000km ist er gerissen.
Der W113 Kofferraumdeckel ist aus Aluminium. Nehme an daß der für solche Punktbelastungen nicht geeignet wäre. Grüße norbert.
Guter Punkt, Norbert. Der 108er hält das gut aus, aber beim Aludeckel ist in der Tat Skepsis angebracht. Gruss Marius
"Klassisch" wurden von den Mercedes Versuchsingenieuren jeweils eigene ´Sonderkonstuktionen´ vor dem Serienanlauf hergestellt. Denn die Herrschaften führen fast regelmäßig von Stuttgart aus über die Alpen nach Südtirol. Und diese Testfahrten wurden oft noch mit ein paar Ski-Abfahrten gekrönt. Sowas vermute ich mal, wird niemand ernsthaft heute wieder als Fahrradtransport aufleben lassen. Anhängerkupplungen gibt es ja, die sind aber recht aufwändig. da diese u.a. an den Längsträgern links und rechte befestigt werden. Grüße norbert
Hier sind die Vorarbeiten schon gemacht ... https://www.ebay.de/itm/26584084522...=0&osub=-1~1&crd=20220821014006&segname=11021