Winkeleinstellung Drosselklappe/ Esp

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von F3Cees, 7. August 2019.

  1. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Addendum - im WHB ab 1968 sind ja dann schon die Erfahrungen der ersten Jahre des W113 eingeflossen, deshalb finde ich den dortigen Beschrieb hilfreicher als den (noch etwas theoretischen) Beschrieb im WHB ab 1959. Z.B. gibt es ja dort den Hinweis, wie man das Leerlauf Gemisch auch ohne CO-Messer näherungsweise richtig einstellt.

    Also hier aus dem WHB ab 1968 Arbeit 07-14/1 folgender Hinweis (passt zu den Aussagen von Achim ganz am Anfang des Threads):

    Screenshot 2025-07-04 065417.png

    Gutes Gelingen allerseits ...

    Oliver
     
  2. Onkels

    Onkels Mitglied

    14
    20. Juni 2025
    Das neu WHB dazu habe ich gelesen. Dort steht ja auch, dass kleine Abweichungen durch Nachstellen beider Regulierstangen möglich ist.
    Meine alte DK Stange ist verbogen. Ich habe hier keine weiteren Prüfungen vorgenommen. Es sah nur so aus, als wenn die geringe Einstellmöglichkeit der DK-Stange ausreichen würde. Ich habe nun eine kürzere Stange bestellt.
    Wie verhält es sich eigentlich bei einer neuen DK? Sind diese immer ab Werk beißend einstellt?

    Gruß
    Ingo
     
  3. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    ich darf noch einmal auf deine Probleme zurückkommen, die haben m.Mg. nach nichts mit der Regulierwelle zu tun wenn sie einigermassen eingestellt ist. Ich bleibe bei meiner Vermutung der Kugeldruckventile in der ESP und die kann man mit entsprechendem Werkzeug auch ohne Ausbau der ESP herausziehen.Die kosten 110 €/ Stück, lg Heiner
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  4. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Lieber Ingo,

    auch ich versuche es nochmals anders herum.

    Das vermeintliche Einstellen der Synchronisierung von DK und ESP mit Hilfe der Gradscheiben ist NUR relevant, wenn beim Beschleunigen sich ein nicht ganz perfekter Motorlauf einstellt. Das zweite WHB gesteht ein, dass diese Winkelscheibenprüfungen eigentlich Makulatur sind, weil es in 99.9% der Fälle genügt, das Gestänge und die jeweiligen Anschläge auf beiden Seiten richtig einzustellen.

    Wenn (im Leerlauf) sowohl kalt als auch warm nicht alle Zylinder mitlaufen, dann kriegen die entweder keinen guten Funken oder zuviel oder zuwenig Sprit oder einen Kombination. In der Warmlaufphase mag dies durch die Zusatzluft/-sprit überdeckt werden. Oft helfen neue bzw. gereinigte Zündkerzen schon erheblich.

    Im Leerlauf ist die DK geschlossen - egal ob beissend oder nicht - bzw. Du kannst einfach die Anschlagschraube entsprechend zurückdrehen. Und die ESP in ihrer Grundstellung (einfach Regelstange aushängen), der dortige Anschlag sollte auch stimmen und die Feder für den Anschlag sollte nur der ESP-Prüfer/Einsteller entsprechend richtig vorgespannt haben.

    Prüfung, richtige Zündung
    - alle Zündkerzen mal rausschrauben, säubern und an Masse legen (dabei Sicherung 4 "Kraftstoffpumpe" rausnehmen, dann läuft nicht zuviel Sprit in die Brennräume). Bei mir war eine Zündkerze nach keinen 50km gerissen. Wenn nicht alle gleichmäßig, in der richtigen Reihenfolge, gut zünden => Detailprüfung Zündung

    Prüfung, richtige Dosis Sprit
    - Prüfung auf dem Prüfstand der ESP UND der Einspritzventile [siehe oben] - es wurde auch schon häufiger von falschen Einspritzventilen berichtet, die mehrere Brennräume befeuern.

    Wenn der Leerlauf richtig ist, dann ist bei überholter ESP, der restliche Motorlauf meist perfekt.

    Viel Erfolg -

    Oliver
     
  5. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    930
    16. Februar 2016
    Der Hebel an der DK steht in einer bestimmten Position zur Messingklappe im Drosselklappenstutzen. Wenn die nicht stimmt, kannst du so viel mit oder ohne Gradscheiben einstellen wie du willst, das Verhältnis Luft-Sprit stimmt ab Leerlauf aufwärts dann nicht!
     
    r68_peter gefällt das.
  6. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    das verstehe ich nicht Sead, wenn die Drosselklappe beissend zu ist sollte es doch egal sein wie der Hebel steht, oder? Also DK zu, ESP auch zu, alle Stangen dann an die Markierung des Reguliergestänges anpassen und alles sollte stimmen, oder? Dann kann man noch zusätzlich mit den Winkeln nachmessen um sicher zu sein. Du meinst also, wenn ich den Winkel an der DK verstelle wäre alles falsch eingestellt obwohl die Gradmessung passt? Wenn ja, in welcher Position muss der Winkel DK stehen?
    Danke Heiner
     
  7. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    930
    16. Februar 2016
    Du kannst das Gestänge so einstellen, dass du an der ESP am Anschlag für Volllast/Vollgas bist, am Drosselklappenstutzen jedoch die (Messing)klappe aber nur zu zB 3/4 auf ist... bedingt durch falsche Stellung des Hebels an der DK-Welle.
    Manche DK haben daher eine eingeschlagene Kugel am Kopf der Welle wo der Hebel greift, also praktisch zur Kennzeichnung der richtigen Stellung wenn man mal das ganze auseinanderbaut.. Ob ab Werk oder nicht , weiss ich nicht.
     
    r68_peter und goldhamme_rulez gefällt das.
  8. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    ok, dann habe ich das falsch verstanden, ich bin von ausgegangen, das die Klappe natürlich komplett auf und zu geht, lg Heiner
     
  9. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    930
    16. Februar 2016
    Stimm
    Stimm schon so.
    Man kann es nur halt falsch machen und die geht eben nicht ganz auf, wie ich schrieb.
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  10. Onkels

    Onkels Mitglied

    14
    20. Juni 2025
    Das ist ein sehr interessanter Vorschlag. Mir wurde "erzählt", dass der Tausch dieser Ventile nur mit speziellen Werkzeug erfolgen kann und anschließend auf dem Prüfstand eingemessen werden muss.
    Gibt es dazu mehr Infos?
     
  11. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    nein, die Kugeldruckventile kann man definitiv im eingebauten Zustand der ESP ausbauen und einmessen muss man da nix weil entweder sind die Teile dicht oder nicht, wo wohnst Du dann sende ich Die eine PN (will keine Werbung machen) wo man das machen lassen kann? lg Heiner
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2025
  12. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Die Aussage von Heiner kann ich so bestätigen.
     
    H.J. gefällt das.
  13. Onkels

    Onkels Mitglied

    14
    20. Juni 2025
    Ich habe mich mit dem Tausch der Druckventile beschäftigt bzw. das WHB dazu gelesen. Der Austausch scheint doch kein Hexenwerk zu sein, oder?
    Ist es eigentlich in Ordnung, wenn ich hier rüber weiterschreibe, da dieses Thema ja weniger mit den Winkelscheiben zu tun hat?
     
  14. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Verweise an dieser Stelle der guten Form halber nochmals auf Beiträge

    #46
    #47
    #48
    #50-54

    Viel Erfolg
    Oliver
     
  15. r68_peter

    r68_peter Aktives Mitglied

    167
    8. Juni 2014
    Ob der Winkel des Drosselklappe exakt stimmt, sieht man, wenn man es schafft alle Referenzpunkte der Gradscheibeneinstellung in die Mitte der Toleranz zu bringen. Ansonsten siehe meinen Pkt. 1.2. Da wir uns hier auf einer (Sinus...) Kurve während der Verstellung der Drosselklappe über das Gaspedal bewegen, ist der Winkel sehr wichtig um einen konstanten Motorlauf und ein gutes Ansprechverhalten den Motors zu bekommen. Ich hab leider noch nie eine Schablone gesehen, mit der man den Hebel einfach in seine Sollposition bringen kann, ich habe auch in der Literatur dafür keinen Wert gefunden. Das Einzige was dann bleibt, ist den Soll-Istververlauf grafisch aufzumalen und dann durch leichte Verstellung des Hebels sich an die Toleranzmitte heranzutasten. Anbei habe ich mal mein Diagramm geheftet... Um es mit den Worten meiner Frau zu sagen: "Der läuft jetzt wie's Lottche..." :) Die Drehzahlen in der Grafik sind nur ungefähre Anhaltswerte, die ich interpoliert habe, um zu sehen, in wechlen Drehzahlbereichen der Motor ggf. zu fett oder zu mager läuft... Verbrauch übrigens bei 12-14 Liter Super E5, was für einen 250iger Automatik nicht schlecht ist.
    Hoffe das hilft weiter
    LG Peter
     

    Anhänge:

    Sead gefällt das.
  16. r68_peter

    r68_peter Aktives Mitglied

    167
    8. Juni 2014
    Übrigens habe ich es nicht geschafft, mir einen Satz neue Druckventile für die EP zu besorgen. 2 oder 3 Stk. hätten mir zum Probieren auch schon gereicht. Das Wechsel ist ein Kinderspiel, aber es gibt im freien Markt keine neuen Ersatzteile. Wenn jemand eine Bezugsquelle aufgetan hat, kann er sich ja mal outen.
    Danke und LG Peter
     
  17. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Hallo @r68_peter -

    nur um den Ingo (@Onkels) nicht zu verwirren, du meinst sicherlich Ventile AN den Pumpenelementen. Die spielen ja insbesondere bei Warnstartproblemen einen Rolle, weil die Treibstoffsäule nach einer Zeit zusammenbricht, wenn die Ventile nicht mehr dicht sind:

    Screenshot 2025-07-06 113245.png



    Ingo will als nächstes die Einspritzventile an der Saugbrücke tauschen:

    Screenshot 2025-07-06 105704.png

    Und die gibt es fast überall (mit der bereits beschriebenen Ausschussrate, weshalb sich eine Prüfung vor Einbau anbietet):
    Google-Suche nach A0000781123

    Nichts für ungut -

    Oliver
     
  18. r68_peter

    r68_peter Aktives Mitglied

    167
    8. Juni 2014
    Ja genau, Oliver, das Ventil AN der Einspritzpumpe meine ich. Allerdings ist die Konstruktion der Einspritzpumpe beim 250iger (M129) diesbezüglich etwas anders als beim 230iger (M127). Das Ventil heißt: Rückschlagventil Einspritzpumpe Bosch 1 417 412 001 (A 000 074 1715.) Wie gesagt, wenn einer eine Bezugsquelle findet, bitte teilen.
    Grüße Peter
    @Ingo: Sorry, wenn ich da ein kleines Nebenthema aufgemacht habe. Der Wechsel der Einspritzdüsen ist auf jeden Fall zuerst einen Versuch wert. Aber wie schon beschrieben, bitte vorher prüfen lassen.
     
  19. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Zum Thema "Druckventil" schau, @r68_peter , auch mal hier "läppen" vom Fachman kann da helfen -

    https://www.pagodentreff.de/diskuss...rtprobleme-besuch-bei-koller-schwemmer.19852/

    Koller+Schwemmer, Dr. Fritzsche und noch 2-4 andere werden über Teile und den Sachverstand verfügen ...

    Herzlichen Gruß
    Oliver
     
  20. r68_peter

    r68_peter Aktives Mitglied

    167
    8. Juni 2014
    Hallo Oliver,
    Läppen geht leider bei dem Ventil für den M129 nicht, das funktioniert nur bei der 230iger Pumpe. Die Abdichtung erfolgt über eine Kugel. Deinen Bericht über euren Besuch bei K+S habe ich natürlich gelesen...früher habe ich mit dem ehemaligen Besitzer, Rudof Diesch, öfters mal zusammengearbeitet. Anbei noch ein Foto von dem moderneren Rückschlagventil.

    upload_2025-7-6_16-14-24.png
    Grüße Peter
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.