Wo geht die Reise wohl hin ? Pagodenpreise 2009 und 2010 ?

Dieses Thema im Forum "der Stammtisch" wurde erstellt von Durango2k, 8. April 2009.

  1. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004

    Ist für mich auch der ureigenste Zweck der Oldies - nur polieren ist ziemlich fade...sind ja schließlich Fahr- und nicht Stehzeuge.


    Michael, der im Moment diesbezüglich wieder im Moment ein Wolkenloch sucht
     
  2. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Wer einen Pagoden SL nur rund 1000 Km in Jahr bewegt, weiß mit Sicherheit nicht, wann ihm der Motor oder der Rest vom Auto um die Ohren fliegt.
    Das kann schon morgen der Fall sein.
    Dann sind 10.000 Euro oder mehr verbrannt, ohne das sich der Wert des Fahrzeug erhöht hat.

    Wenn morgen unsere sogenannte Regierung beschließt, dass der Verbrennungsmotor "out" ist, weil man das große Geschäft mit neuer Technologie wittert, dann fällt der Wert eines Oldtimers schneller als der Aktienkurs für die HRE.

    Oldtimer als Wertanlage???
    Toxisch!!!

    Oldtimer als Spaßanlage, 3 x Ja, solange man uns fahren läßt.

    BMB
    Bernd
     
  3. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    Langfristig bin ich Tod

    Was soll´s, ich denke leben und dankbar die letzten fossilen Brennstoff verblasen. Ich fliege nicht, also verfahre ich meinen Anteil. Wegen der Wertsteigerng. Hahahaha, das könnt ihr vergessen. Aber wenn schon dann eine Pagode und einen Porsche 911, am besten den 993.

    Gruß
    Sinan
     
  4. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Wenn morgen unsere sogenannte Regierung beschließt, dass der Verbrennungsmotor "out" ist, weil man das große Geschäft mit neuer Technologie wittert, dann fällt der Wert eines Oldtimers schneller als der Aktienkurs für die HRE.

    BMB
    Bernd

    Hallo Bernd,
    den Aktienkurs der HRE heranzuziehen würde bedeuten eine 1er Pagode hätte einen Wert zwischen 700 und 1500 Euro. Glaube doch das dies ein bisschen weit hergeholt ist. Und uns würde zu diesem Preis die Pagode vom Vater Staat quasi abgenommen. Zum Glück ist Deutschland nicht allein im Universum.

    Gruß Dieter
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2009
  5. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Es wird andersrum sein. In 10, 15 Jahren fahren alle halb oder voll elektrisch. Und gerade DANN wird ein Oldtimer, der riecht, brummt, knattert, ölt, stinkt, etwas ganz besonderes sein.

    ICH denke, das vor allem Hochpreis- und jetzt schon teure Oldies dann umso begehrter werden, *weil* man noch was erleben will abseits der Elektrosummerei auf dem Weg in den Supermarkt.

    Am Sonntag mit einem "echten" alten Automobil zum Eissessen wird etwas ganz, ganz besonderes sein.

    Oldies müssen also schnell, laut, und aufregend sein. Und viel Chrom und Holz dran. Eigentlich beste Vorraussetzungen für die Pagode.

    Carsten
     
  6. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Carsten, da hast Du 100% recht. Siehe Vinylschallplatten !!!!! Aber sowieso egal: Hauptsache, wir haben trotz gelegentlicher Probleme Spass an unseren Schätzchen!
    Gruss, Felix
     
  7. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Ich kann mich nur wundern, wie kurzsichtig doch die meisten Menschen sind.

    Wenn in 10-15 Jahren alle mit Elektro- oder Brennstoffzelle rumfahren.

    Da knattert dann nichts mehr, weder hier noch anderswo.

    Warum:
    Weil es dann mangels Nachfrage und mangels Gewinnaussicht keine Raffinerien mehr gibt, die Benzin herstellen. So einfach ist die Welt.

    Und auch "Vater" Staat (den gibt's sowieso nicht mehr) wird Dir dann Deine Pagode nicht mal für 1.500 Euro abnehmen, warum sollte er?

    Der Kat sollte uns gelehrt haben: Wenn die Regierung will, dass nur mit Kat gefahren wird, dann dauert es noch maximal 5 Jahre und dann ist die wirtschafliche Grundlage für unverbleiten Sprit entfallen.
    Oder kannst Du heute noch irgendwo in Deutschland verbleiten Kraftstoff kaufen?

    Und wenn die Regierung (oder Industrie) will, dass wir alle mit elektrischen Tretautos rumfahren, Reichweite 150 Km, dann wird es so passieren in dieser Bananrepublik.
    BMB
    Bernd
     
  8. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Ich glaube sehr fest das diese Szenarien nach unserer Zeit sind.
    Da mache ich mir jetzt keinen Kopf drum.

    Gruß Dieter
     
  9. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    aber das zeigt doch deutlich, was wir tun müssen:

    heimlich einen 20.000 l tank im garten einbauen lassen, (sprich den nachbarn erzählen, es handele sich um eine regenwasserzisterne, die staatlich in form von steuervorteilen mit bis zu 200.-€ gefördert sei, was die investition von 26.900.- doch rechtfertigt) diese dann von einer tankstelle füllen lassen (den nachbarn erzâhlen, es sei heizöl, was da kommt), und hochtgerechnet rd 150 tKM sicher im garten haben....

    Har Har Har

    T:confused:BI
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2009
  10. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Ich schon, obwohl ich beträchtlich älter bin als Du, oder gerade weil...

    Just in diesem Augenblick öffne ich mein E-Mail Fach und erhalte - wie passend -wie die Faust auf's Auge - zu diesem Thema eine absolut aktuelle Pressemeldung von Daimler, die ich euch hier mal auszugsweise abdrucke:


    Auf den Spuren von Bertha Benz


    F-CELL Roadster auf historischer Bertha Benz Route


    Mannheim/Wiesloch – Der von den Auszubildenden im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen gebaute F-CELL Roadster hat am vergangenen Wochenende einen Abschnitt der historischen Bertha Benz Route absolviert. Vom Startpunkt in Mannheim fuhr das Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb über Ladenburg und Heidelberg. Symbolischer Zieleinlauf war die Stadtapotheke Wiesloch, wo Bertha Benz auf der ersten Fernfahrt der Automobilgeschichte 1888 einen Tankstopp einlegte.

    „Diese Fahrt des F-CELL Roadster steht sinnbildlich für den derzeitigen Wandel im Automobilbau“, so Dr. Thomas Weber, Mitglied des Vorstands der Daimler AG, verantwortlich für Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung.

    „Damals konnte Bertha Benz das notwendige Benzin noch nicht an der Tankstelle kaufen. Für eine emissionsfreie Mobilität sind wir ebenso auf eine flächen­deckende Versorgung mit den Treibstoffen der Zukunft angewiesen – Strom und Wasserstoff. Aber so wenig, wie sich Bertha Benz damals von diesen Widrigkeiten hat abschrecken lassen, so entschlossen sind wir heute, diesen Technologien konsequent zum Durchbruch zu verhelfen.“

    Noch in diesem Jahr beginnt das Unternehmen mit der Kleinserienproduktion der B-Klasse mit Brennstoffzellenantrieb.
    Darüber hinaus laufen Ende 2009 die ersten smart fortwo electric drive vom Band, die Anfang nächsten Jahres ihren Dienst im Projekt „e-mobility Berlin“ aufnehmen werden.

    Das Fahrzeug verbindet neueste Technologien auf einzigartige Weise mit der Historie des Automobilbaus. In Anlehnung an den Benz-Patent Motorwagen von 1886 ist das Fahrzeug mit großen Speichenrädern ausgestattet. Darüber hinaus finden sich am F-CELL Roadster Stilelemente aus den unterschiedlichsten Fahrzeugepochen. Dazu gehören die Carbonsitzschalen mit handgenähtem Lederbezug ebenso wie die markante, nach dem Vorbild der Formel-1 Boliden gestaltete Frontpartie aus Glasfaser.
    Ende des Auszugs...vom 28.04.2009

    Wenn ich mir das Bild so anschaue, muß ich auch die unbeschreibliche Ähnlichkeit mit dem Auto von damals zugestehen. Einen Tank für Benzin vermag ich nicht zu erkennen. Womit wir wieder beim Thema wären.

    Was ist eine Pagode wert, wenn es kein Benzin mehr gibt?

    BMB
    Bernd
     

    Anhänge:

  11. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    so wie das ding aussieht.....

    ....ist das echt innovative daran der pedalantrieb aus kevlar....

    als kind nannten wir sowas seifenkiste, wobei dies doch eher einem tretauto ähnelt.

    die haben's echt drauf, da in stuttgart...

    T:)BI
     
  12. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Hallo Bernd,

    glaubst Du wirklich das in den nächsten zwanzig Jahren das Benzin weltweit vom Markt verschwindet ? Ich nicht.
    Es wird aber in naher Zukunft verschiedene Konzepte geben, die nebeneinander existieren werden. Wenn nur noch 10 Prozent von der heutigen Erdölmenge benötigt wird soll es mir recht sein.


    Gruß Dieter
     
  13. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Dieter,
    ja das glaube ich, allerdings nicht wegen des Rohstoffmangels, sondern wegen des Nachfragemangels.
    BMB
    Bernd
     
  14. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    In pessimistischen Phasen komme ich zum ähnlichen Ergebnis wie Bernd.
    Selbst wenn die Vorräte über das fiktive Enddatum hinaus noch für den Mobilitätsbedarf zur Verfügung stünden, politische Erwägungen haben da die letzte Direktive zu geben (Gebrauchsvorbehalt für den öffentlichen Dienst, Versorger, Streitkräfte etc.).

    Und natürlich wird der Abgabepreis an der Zapfsäule dermaßen steuerbelastet sein, dass die gegenwärtige dortige Raubritterei als müdes Trinkgeld gelten wird.

    Für ein Hobby hätte man persönlich sicherlich die Bereitschaft, auf diese „Angebote“ einzugehen, der Young- und Oldtimermarkt aber zerfiele zur bloßen Börse für museale Sammler, die sich auch schon in der Vergangenheit ihre Millionenpretiosen in den Salon stellten und Pebbles Beach etc. nur mit dem Tieflader zur Entladung auf der Wiese ansteuern ließen. Gullwings und 507er hätten da noch einen gewissen Stellenwert, unsere Pagoden und alle anderen zeitgenössischen Modelle eher weniger. Masse fällt im Preis auf den Wert von „penny stocks“…

    In solchen Momenten dann sinniere ich über die Umrüstung meines Karmanns auf akkugestützen Elektrobetrieb
    -recht leichtes Fahrzeug
    -in der Zahl mit all seinen luftgekühlten Verwandten (dazu zähle ich auch die recht jungen Trikes) noch häufig anzutreffen, Supplier hätten also einen genügend großen Zielmarkt. Einige amerikanische Bastler aus Kalifornien sind schon dabei…
    -keine Zusatzaggregate, die auf einen Verbrennungsmotor zurückgreifen müssen, kein Bremskraftverstärker etc., kein ABS oder andere Gimmicks wie sie in manchen Youngtimern schon zu finden sind,
    -genügend Raum zur Unterbringung ganzer Akku-„Batterien“ incl. einer Gewichtsverteilungsoptimierung
    -einfache Umrüstung ohne Kardanwellenumbauten, nur das Getriebe/Differenzial braucht einen durchgeschalteten Eingang. Mit entsprechendem Adapter sogar reversibel zu konzipieren...

    Mit solchen Voraussetzungen würden solche Mobile aufgrund ihrer ehemaligen Marktmasse am ehesten noch eine elektrische Überlebenschance haben, die Elektropagode wäre wie viele andere zu schwer……

    Watt lernt uns datt?
    Karmann als letzten verkaufen… ;)

    Michael
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2009
  15. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Zum Thema "der Saft ist alle" lest mal, wenn ihr

    a) Zeit habt und

    b) gut englisch könnt, das hier:

    Peak Oil: Life After the Oil Crash

    Böse, böse, das Ding. Ich halte die Olduvai- These nicht für unmöglich.

    Carsten
     
  16. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    das würde ich ja gerne mal in ruhe lesen....

    ...gibt's das auch als druckbare version? auf dieser "è!è§(§è§£%*'" - seite geht ja nichtmal copy/paste....markierste den text fällt die hälfte raus, und normal drucken gaht auch nicht. aber hier im büro habe ich einfach nicht die zeit dafür...

    danke für hilfestellung für IT blinde, dumme nutzer - sorry - user

    T:)BI


     
  17. Volker-K

    Volker-K 250 SL

    32
    5. April 2007
    Wenn's hilft
    Volker
     

    Anhänge:

  18. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Ich erwäge seit Monaten eine deutsche Portierung.

    Vielleicht mit Hilfe des pdfs setze ich mich da endlich mal dran.

    Das sollte ich in 3 Stunden schaffen. Mal gucken, heute nacht hab ich noch etwas Zeit neben dem Tatört :)

    Carsten
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen