Zündaussetzer

Dieses Thema im Forum "Erfahrungsaustausch" wurde erstellt von Franz W., 30. August 2005.

  1. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Mein 230 SL Bj. 1964, hat nach dem Start, besonders wenn es feucht ist, so wie jetzt oft im "Sommer", Zündaussetzer zwischen Leerlauf und 2500 u/min.
    Über 3000 u/min läuft er einwandfrei.

    Ich meine, daß die Kerzen, Kerzenstecker, Zündkabel, Verteiler, -finger, Kontakte, Zündzeitpunkt, Ventile, Einspritzpumpe, Benzinförderpumpe i.Ordnung sind.

    Nach ca. 10 min Fahrt, wenn der Motor längst schon 80° hat, ist der Spuk vorbei.
    In letzter Zeit fällt mir auf, daß auch der warme Motor gelegentlich beim Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich einen kurzen Rucker macht .

    Kann es sein, der Motor zu wenig/zu spät Zündungsfrühverstellung bekommt ?
    Was sich ja besonders beim kalten Motor auswirkt.

    Grüsse Franz
     
  2. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Hallo Franz,
    nach Deiner Beschreibung liegt die Vermutung natürliche nahe, dass die Ursache an der Zündanlage zu suchen ist.
    Kappe, Kabel oder Kerzenstecker.

    Gruß Klaus
     
  3. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Hallo Klaus,
    ich habe gehofft, daß Du zu dem Problem Stellung nimmst.
    Liegt höchstwahrscheinlich an der Zündung, das ist schon klar.
    Aber bei der ist , wie gesagt, alles neu, bzw. eingestellt. Zündzeitpunkt bei 800, 3000 und 4500 u/min mit ohne Unterdruck, Schließwinkel.
    Das einzige was mir einfällt ist die Verstellung Richtung früh durch die Fliehgewichte bzw. Unterdruckdose. Da gibt es in den WHB aber nicht viele Angaben dazu.
    Beginn soll sein bei 800 - 1000 u/min.
    Frühverstellung bei 4500 u/min 14° +- 3.
    Für dazwischen (z.B. 2000 u/min) gibt es keine Angaben.
    Gibt es da Erfahrungswerte ?
    Habe den Verteiler mit Frühverstellung entsprechend Bj. 1964.

    Grüsse Franz
     
  4. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Zündung

    Hallo Franz,
    für die Zwischenbereiche gibt es bei den Verteilern keine Angaben, gemessen wird nur der Beginn und das Ende der Verstellung.
    Du siehst schon an den angegebenen Toleranzen, das 3 Grad +- keine Auswirkungen auf die Funktion des Motors haben.

    Bei Fehlern die im Zusammenhang mit Luftfeuchtigkeit auftreten, liegt die Ursache überwiegend an den schon beschriebenen Bauteilen.

    Manchmal sind die Fehler auch nicht sofort erkennbar, da sie nur unter Last auftreten.

    Was ist mit den Isolierscheiben am Verteiler ?

    Gruß Klaus
     
  5. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Hallo Klaus,

    welche Isolierscheiben am Verteiler meinst Du ?
    Die wo das Kabel zum Kondensator durchgeht ?

    Grüsse Franz
     
  6. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Zündung

    Hallo Franz,

    ja genau ,die Pertinax-Scheiben.

    Gruß Klaus
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen