Zündzeitpunkt Messung

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Franz W., 8. Juli 2014.

  1. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Hallo,

    ich habe vor einiger Zeit ein (billiges) Stroboskop zum Messen des Zündzeitpunktes gekauft. Mir fällt auf, daß speziell beim Messen des ZZP bei Leerlaufdrehzahl (mit/ohne Unterdruck) die Zündmarke auf der Gradscheibe an der Kurbelwelle sehr stark hin- und herspringt, sodaß man den Wert gar nicht genau ablesen kann. Bei höherer Drehzahl geht es gut, weil der Blitz nicht springt.
    Ich habe es schon mit einem anderen, geborgten Stroboskop probiert - war auch nicht besser.
    Die Verteilerwelle meines Zünverteilers ist nicht ausgeschlagen. Bzw. habe ich vor einiger Zeit eine neue 123 Ignition montiert, wo der Blitz bei Leerlaufdrehzahl auch hin und herspringt. Und gerade die Ignition soll ja für einen sehr konstanten ZZP sorgen.

    Ist das normal ? Oder liegt es am (schlechten ? ) Stroboskop ?
    Ich habe schon überlegt, einmal zur DB Werkstatt zu fahren und dort mit dem Motortester den ZZP messen zu lassen, ob der bei LL wirklich so springt.
    Ich wäre sehr dankbar für Hinweise und eure Erfahrungen.

    Grüße Franz
     
  2. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Messen Zündzeitpunkt

    Hallo Franz,
    eine Erklärung für den springenden Zündzeitpunkt habe ich leider auch nicht. Ich würde wie Du bereits vorgeschlagen hast zu einer Werkstatt fahren die sich noch mit der Funktion des großen Bosch Prüfstandes auskennt.
    Man kann mit dem Prüfstand z. B. auch nacheinander den Zündfunken der einzelnen Zylinder abschalten und dann sehen ob der Drehzahlabfall bei den Zylindern in etwa gleich ist. Die Werte der Drehzahlen speichert der Prüfstand.
    Sternengrüße
    heinrichB
     
  3. hummel

    hummel Aktives Mitglied

    265
    11. August 2005
    Hallo Franz
    Der Zündzeitpunkt wird doch bei den Mercedes Motoren eh bei
    erhöhter Drehzahl gemessen . Bei der 123 Ignition glaube ich
    noch zu wissen sind es 2300 1/min . Von daher ist es doch
    egal wenn er im Leerlauf hin und her schwankt .
    VG Dirk:bierkrug:
     
  4. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Zündzeitpunkt

    Hallo,

    @hummel: Hast schon Recht, nur würde ich gerne den Grund wissen, warum das so springt, Messung ? Gerät ?

    Grüße Franz
     
  5. heinz

    heinz Aktives Mitglied

    143
    8. April 2010
    Hallo Franz,
    schau doch mal in Richtung Steuerung, Steuerkette, Kettenspanner u. Gleitschienen.
    LG
    Heinz
     
  6. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Nicht wenige Probleme kommen von schlechten Masseverbindungen,
    auch da mal alle Verschraubungen auf Festigkeit und Korrosion überprüfen
    und mit Kontaktspray bearbeiten ...
     
  7. raispa

    raispa Mitglied

    7
    24. Januar 2013
    Hi,

    ich hatte das Problem auch einmal, es lag an dem Kontakt der Stroboskopverbindung zur Zündleitung des 1. Zylinders (Induktivklemme). Irgendwie wurden die Zündintervalle nicht richtig abgegriffen. Versuche mal etwas an der Klemme zu wackeln, während du die Zündung abblitzt.

    Gruß
    Rainer
     
  8. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Zündzeitpunkt

    Hallo,

    das Stroboskop hat eine Klammer, die über das Zündkabel zum Zyl 1 kommt, das Zündkabel geht aber eher locker durch. Die Klammer hat einen gegebenen Durchmesser und das Zündkabel auch. Ich weiß nicht, was ich da ändern könnte.
    Und bei höheren Drehzahlen stört das ja sichtlich auch nicht.
    Ich werde was beilegen - einen Pappstreifen ?

    Grüße Franz
     
    Fürst gefällt das.
  9. raispa

    raispa Mitglied

    7
    24. Januar 2013
    Hallo Franz,

    kannst du mal probieren, also das mit dem Pappstreifen, glaub aber nicht dass das was hilft. Ich hatte bei mir eher den Eindruck, dass die benachbarten Zündkabel "dazwischen funken", die Kabel liegen ja relativ nahe beieinander. Wenn man beim Messen die Klemme ein wenig hin und her bewegt, sieht man an der Markierung an der Kurbelwelle wann man die richtige Position gefunden hat.
    Dass das Ganze drehzahlabhängig ist spricht zwar dagegen, aber probieren würde ich es trotzdem einmal. Kannst ja auch mal an einem anderen Zündkabel messen, Werte stimmen dann natürlich nicht, aber du kannst sehen, ob die Markierung dann auch hin und her springt.

    Viel Glück
    Rainer
     
  10. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    ZZP Messung

    Hallo,

    gute Idee, ich werde mal an einem anderen Kabel messen. Bzw. ein Kabel möglichst weit von den anderen entfernen und dann messen, ob sich die gegenseitig stören.
    Aber wie schon gesagt, dagegen spricht, daß es bei höherer Drehzahl - ab 1500 u/min gleichmäßiger blitzt.

    Grüße Franz
     
  11. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    Hallo Franz,
    einfach mal meine Gedanken:
    Der Impuls für das Strobo wird bei Dir induktiv abgegriffen. Das Zündkabel ist aber an der Abgiffstelle nicht fest eingeklemmt und kann evtl. bei der niedrigen Drehzahl wackeln/schwingen. Der Pappstreifen, oder festhalten ist ein Versuch wert.
    Dann kommen wir noch zu dem Thema "Zündanlage auf Zustand prüfen/Oszillographenbild auswerten". Ist im Wartungshandbuch Personenwagen Band 1 das Kapitel 832 (nicht Werkstatthandbuch) behandelt. Sicher kann man dazu auch was im Web finden.
    Kurz gesagt, es geht um die Deutung/Erkennung von Zündungsproblemen anhand der OsziBilder. Leider habe ich keins und es auch noch nicht ausprobiert, aber, wenn man teilweise die "Beispielschrottbilder" mancher Zündung sieht, dann kann man schon verstehen, warum eine Zündung solche Schwankungen haben kann.
    Ganz besonders, wenn die "Flanke" nicht steil hochspringt, und somit der Impuls für das Strobo nicht immer an der gleichen Stelle kommt und damit auch die Zündung nicht sauber ist.
    Das ist ein Expertenthema. Aber es ist interessant, was man aus den Bilder an Ursachen ableiten kann.
    Gruß Götz
     
  12. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Hallo,

    ich habe ja vor einigen Tagen geschrieben, daß bei meinem 230SL der Stroboskop Blitz auf der Kurbelwellen - Gradscheibe stark hin und herspringt.
    Nun hat die Sache eine überraschende Lösung gefunden:

    Ich habe meinen alten Bosch Zündverteiler 0231 116 046, der in der Zwischenzeit überholt wurde (die Platte mit den Unterbrecherkontakten hatte Spiel ) wieder eingebaut und siehe da: Plötzlich habe ich eine ganz ruhig stehende Blitzmarke der Zündpistole auf der Gradscheibe.
    Und der Motor nimmt im Leerlauf auch wieder sauber Gas an.

    Was leider heißt, es liegt an meinem 123 Ignition Zündverteiler. Entweder ist meiner von Anfang an kaputt gewesen, oder es ist generell eine Schwäche der Ignition.

    Ich habe mich leider beim Einbau der Ignition 2009 damit abgefunden, bzw. geglaubt, daß ich das noch in den Griff bekomme. Jetzt, nach 5 Jahren kann ich natürlich nicht mehr reklamieren, bzw. weiß ich ja gar nicht, ob es nur meinen Ignition Verteiler betrifft, oder alle. Die Anfahrschwäche haben ja auch schon andere Foristen erwähnt.

    Das betrifft zumindest die Kurve 6 der Ignition für die Bosch Verteiler 046.
    Wie es mit Kurve 8 für die häufigeren Bosch Verteiler 051 aussieht, kann ich nicht sagen.
    Schöne Sch....

    Grüße Franz
     
  13. Fritz-aus-K

    Fritz-aus-K Aktives Mitglied

    104
    17. Juli 2010
    Danke für die interessante Info.

    Bin überrascht und zugleich zufrieden, daß es mit dem "alten Verteiler" passt.

    Danke Fritz aus K
     
  14. PagodeAmberg

    PagodeAmberg Mitglied

    9
    2. Oktober 2010
    Versuch es bei der Zündanlage mit der roten Zündspule von Bosch und dem roten Vorwiderstand und du wirst sehen die 123 Zündanlage funktioniert einwandfrei.
     
  15. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    unruhiger Zündzeitpunkt

    Hallo,

    @PagodeAmberg: deine Antwort interessiert mich natürlich genauer.

    Wieso weißt Du das ? Hattest Du die gleichen Probleme ? Warum genau die rote Zündspule von Bosch ?

    Vielen Dank .

    Franz
     
  16. PagodeAmberg

    PagodeAmberg Mitglied

    9
    2. Oktober 2010
    Ja, ich hatte vor Jahren das gleiche Problem.
    Du kannst mich gerne kontaktieren.
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen