Halterungen für Leitungen im Motorraum

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by Hans-Georg, Nov 21, 2021.

  1. Hans-Georg

    Hans-Georg Aktives Mitglied

    254
    Oct 19, 2013
    Frage an die Originalitätexperten,
    in meinem Motorraum befinden sich an der Innenseite des linken Längsträgers
    - gegenüber der ESP - im Abstand von ca. 12cm zwei ca. 3mm große Bohrungen. Die sollen für zwei Halterungen (gesteckt oder geschraubt ) sein,um eine Benzinleitung zur ESP und eine Leitung vom HBZ zu fixieren. Liege ich da richtig? Kann mir vielleicht jemand Fotos von den Haltern mit den fixierten Leitungen einstellen?
    Gruß Hans-Georg
     
  2. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
  3. Jan_Oliver

    Jan_Oliver Aktives Mitglied

    228
    May 20, 2019
    Hallo Hans-Georg,
    meinst du evtl. diese Halterung (sorry das der Motorraum nicht ganz sauber ist ) - bei mir (280SL) ist das aber nur eine Schraube - ansonsten einfach ein Foto der Stelle einstellen.


    [​IMG]

    Gruß Andreas
     
    Hallgeber likes this.
  4. Hans-Georg

    Hans-Georg Aktives Mitglied

    254
    Oct 19, 2013
    Dank an Oliver und Andreas,
    aber ich meine eine andere Stelle. In Höhe der ESP. Eine der beiden Löcher ist auf den angehängten Fotos zu erkennen. Das zweite liegt ca.12 cm weiter hinten auf gleicher Höhe. Das hintere könnte zur Befestigung der nach unten verlaufenden Leitung von HBZ dienen; das auf dem Foto zur Befestigung einer der Benzinleitungen von/zur ESP. IMG_0132.jpg IMG_0135.jpg
     
  5. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Nö - die bleiben offen.

    Die Benzinleitung ist sicherlich nicht nochmals befestigt - maximal wird bei den späteren (wie bei Dir) eine Bremsleitung nochmal gehalten.

    Hier noch ein paar Bilder - es gibt einfach nichts, was sich da noch sinnvoll befestigen lassen sollte.

    Ich habe einer 230er (Bj. 1964) Konfiguration - allerdings ist der Längsträger ein Ersatz und hat somit auch etwaige zusätzliche Löcher des 250/280er.

    Endgültig können Dir aber nur M130 / 280 SL Fetischisten weiterhelfen ...

    Herzlichen Gruß

    Oliver

    IMG_0722.JPG IMG_1239_kleiner.JPG
     
    Sead likes this.
  6. Hans-Georg

    Hans-Georg Aktives Mitglied

    254
    Oct 19, 2013
    Oliver, dann hoffe ich mal,dass sich einer der " M130/280SL Fetischisten" mit neuen Erkenntnissen/Detailwissen meldet.
    Die auf meinem Foto abgebildete Bohrung unterhalb der angelaschten Kabeldurchführung ist bei Dir auch vorhanden. Die zweite - ca. 12cm weiter hinten - entspricht offenbar der Doppelschelle auf Deinem Foto und auf dem Foto von Andreas#3.
    Viele Grüße aus Soest
     
    goldhamme_rulez likes this.
  7. Hans-Georg

    Hans-Georg Aktives Mitglied

    254
    Oct 19, 2013
    IMG_1145.JPG IMG_1140.JPG Auf diesen Restaurationsfotos ist m.E. bei genauem/vergrößerten Hinsehen ebenfalls zu erkennen, dass beide von mir angesprochenen Bohrungen mit Halterungen bestückt waren.
     
  8. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Hallo Hans-Georg,

    mach' 'mal einen Kreis drum - außer ausgelaufener Bremsflüssigkeit sehe ich da keine zweite Halterung ... mag aber auch das Alter sein ...

    Herzlichen Gruß
    Oliver
     
  9. Hans-Georg

    Hans-Georg Aktives Mitglied

    254
    Oct 19, 2013
    IMG_1146.JPG Links die Doppelhalterung wie bei Dir u. Andreas#3. Rechts die von mir vermutete zweite Halterung bzw. fixierte Leitung. Kann mich aber auch altersbedingt täuschen. Hab den Hinweis von einem erfahrenen Pagodenkenner.
    VG Hans-Georg
     
  10. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Hans-Georg,

    was Du das siehst ist der Rest vom Benzinzulauf-Schlauch zum Benzinfilter, das noch auf dem Zulaufroh steckt und abgeschnitten wurde. Je nach Modell ist dieser Schlauch aufgesteckt (230/250SL) oder verschraubt (280SL). Bei den gesteckten ist das Rohr länger und ragt eben bis unterhalb des Kabels zur ESP. Während die geschraubte Version schon früher endet und damit mehr Verbindungsschlauch hat.

    Bei Dir ist der schön und neu und auf beiden Seiten verschraubt und muss wahrlich nicht noch gehalten werden ...

    Oliver
     
  11. Hans-Georg

    Hans-Georg Aktives Mitglied

    254
    Oct 19, 2013
    Ok Oliver,
    Du wirst recht haben. Dann konzentriere ich mich jetzt auf den hinteren Befestigungspunkt mit der Doppelschelle und hoffe, dass ich zwei passende Schellen finde. Danke für Deine Aufklärungsarbeit.
    Gruß Hans-Georg
     
  12. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    SLS, Mercedes oder Niemöller sollten alle die Schellen etc. noch haben ... mit etwas Geduld findet man auch die richtigen ...

    Schellen_113042_Tafel42.png Schellen_113042_M130_07_Einspritzpumpe.png
     
  13. wylma

    wylma Aktives Mitglied

    32
    Jul 26, 2022
    Guten Abend
    Ich bin am Zusammenbau einer Pagode 230 SL früh. Das Fahrzeug habe ich in Kisten gekauft... hm... hm...
    Da gibt es so einige Sachen bei denen ich nicht ganz Durchblicke. Der Weg ist interessant aber manchmal sehr aufreibend.
    Der Vorgänger hatte schon 2 neue Leitungen gekauft (d 10 mm / Racor Aussengewinde 16 mm) siehe Bild.
    Mir schient irgendwie passt da etwas nicht.
    Hatten Vor- und Rücklauf bei der ersten Ausführung den gleichen Durchmesser (10mm)?
    Im Motorraum habe ich nur kleinere Raccor an den flexiblen Benzinleitungen.
    Das Montage-Set für den Unterboden (SLS früh) habe ich neu gekauft. Die Gummis haben 2 x 8 mm und eine Bremsleitung 5 mm. Stimmen die beiden Benzinleitungen vielleicht gar nicht?
    Originalnummer wäre:
    Tankleitung Zulauf: A1134760001
    Tankleitung Rücklauf: A1134760501
    Kann mir jemand von Euch da behilflich sein? Besten Dank
     

    Attached Files:

  14. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Guten Abend -

    beim 230 SL sind ALLE Verbindungen bis/vom Benzinfilter/ESP nur gesteckt und mit Schlauchschellen. Erst die späten mit Übergang zu 250 SL hatten tlw. Verschraubungen.

    Durchmesser der Leitung ist mir unbekannt - kann man die Tage aber mal nachmessen.

    Hier ein Schaubild der passenden Leitung - https://www.sls-hh-shop.de/main/de/...60301rderleitung-230sl-alte-ausf-hrung-p-5244

    Man muss natürlich aufpassen, dass der Schlauch zum Filter bzw. Rücklauf von der ESP auf der einen Seite NUR Schlauch hat.

    Herzlichen Gruß
    Oliver
     
    wylma and Sead like this.
  15. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    May 19, 2012
    Hallo, für die Fahrzeuge bis einschließlich Sommer 1965 ist der Ersatzteilkatalog B (10097) eine große Hilfe weil dort die Zeichnungen im Gegensatz zum Katalog C (10126) dem Stand des Fahrzeugs auch wirklich entsprechen. Tatsächlich ist vorne am Filter bis 1965 die Zuleitung mit Schlauch und den zeitgenössischen Spannbackenschellen verbunden. Gruß, Martin
     
    wylma and goldhamme_rulez like this.
  16. wylma

    wylma Aktives Mitglied

    32
    Jul 26, 2022
    Hallo Oliver und Martin
    Besten Dank für die schnelle Antwort. Da habe ich wohl falsche Teile in Kisten bekommen.
    Leider stehen mit die original Ersatzteilkataloge nicht zur Verfügung. Kann man diese irgendwo einsehen?
    Lg Marcel
     
  17. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    May 19, 2012
    Hallo, leider sind die Kataloge A (10062) und B (10097) sehr selten. Mit Erscheinen des C Katalog (10126) wurden die früheren ungültig und wurden im Autohaus oft einfach weggeworfen. Du musst einfach im WWW mal die Schlagwörter "10097" "W113" "230 SL" in verschiedenen Kombinationen suchen. Gruß, Martin
     
    wylma likes this.
  18. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Hallo Marcel -

    wie Martin schon schrieb - für einen originalen Teilekatalog musst Du bei eBay Glück haben oder einen guten Freund finden, der Dir ein PDF leiht.

    Ich selbst schlage mich ganz gut mit dem online Zugriff auf das echte Mercedes TEILEINFORMATION durch, das über die Daimler Plattform XENTRY kostenlos für Mitglieder von Marken-Clubs ist. Wartezeit bis zur Freischaltung gerne mal 3-4 Wochen.

    Mit etwas Übung kommt man da an die richtige Teilenummer, wenn auch nicht immer die passende Zeichnung dabei ist. Das kombiniert mit den Online Katalogen von SLS und Niemöller hilft normalerweise gut aus - und sonst fragt man das Forum :autofahrer:

    Schönen Abend noch -
    Oliver

    P. S. : ist das Deine erste Pagode? Aus Kisten eine zusammen zu bauen
    .. RESPEKT
     
  19. wylma

    wylma Aktives Mitglied

    32
    Jul 26, 2022
    Hallo Oliver
    ja es ist meine erste Pagode die ich zusammenbaue. Ich habe jedoch in meinen früchen Jahren auf Mercedes gearbeitet. Dort haben wir viele Spezialfahrzeuge für Saudiarabien komlett zerlegt und auf Wunsch aufgearbeitet.
    Details sind jeddoch in fast 40 Jahren verloren gegangen. Bisher komme ich ganz gut voran möchte aber versuchen möglichst originalgetreu den Zusammenbau hin zu kriegen.
    Danke für Deine Unterstützung, hatte schon einmal eine Antwort von dir nutzen können. Stichwort Handbremsseile.
    Lg Marcel
     
    goldhamme_rulez likes this.
  20. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    May 19, 2012
    Das Problem an den Fahrzeugen 1963 (hier ganz besonders), 64 und 65 ist, dass sie häufig mit "ersetzt durch" Teilen repariert oder in Stand gesetzt wurden. Das Beschaffen von baujahreskorrekten Teilen ist oft schwer. Oft bieten auch die üblichen verdächtigen Zulieferer dann nur noch die Teile der letzten Modelljahre an.
     
    goldhamme_rulez likes this.
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen