Einschätzung California-Coupe

Discussion in 'die Mercedes Benz „Pagode“' started by Fago, Oct 29, 2022.

  1. Fago

    Fago Neues Mitglied

    2
    Oct 19, 2022
    Hallo

    Ich möchte mir eine Pagode zulegen,bin dabei auf Pagodentreff gestoßen und habe mich direkt mal angemeldet.
    Mein Name ist Michael komme aus dem Ruhrpott bin Baujahr 1970.
    Nun meine erste Frage
    Ich habe mir gestern ein California-Coupe 280 mit Hardtop ohne Verdeck von Privat angeschaut….
    Der Wagen ist unrestauriert und in einem super Zustand Note 2 ohne Rost und keine getauschten Bleche alles Original,Motor und Getriebe laufen rund.
    Baujahr 1969 , 132 tkm gelaufen,Schaltgetriebe mit kompletter Historie.
    Der Innenraum ist ohne Beschädigung,Leder schön weich und ohne Abnutzung.
    Nun findet man keine California Coupes zum Vergleich und die Werteinschätzung der Modelle für einen Leihen ist sehr schwer.
    Wie ist eure Werteinschätzung bei diesem seltenen Modell ?
    Ein 280 SL in diesem Zustand fängt bei ca.75000 € an,trifft das auch bei der California zu ?
    Mich interessiert einfach nur eure unverbindliche Meinung wie ihr zu diesem Modell steht.
    Auch gerne PN.
    Gibt es hier auch Besitzer einer California Pagode und wie zufrieden seid ihr ?

    Gruß
    Michael
     
  2. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Staff Member Administrator

    Nov 20, 2003
    Hallo Michael,
    willkommen in unserer Runde.
    Meine persönliche Meinung.
    Wenn Du das Auto für Dich und den damit verbundenen Spass kaufst, warum nicht.
    Als Spekulationsobjekt ist ein California nicht geeignet.
    Dir muss bewußt sein, fahren immer nur dann wenn kein Regen in Sicht ist.
    Preislich würde ich solch ein Fahrzeug 20% unter dem vergleichbaren Cabrio ansetzen.

    vG
    Detlef
     
    MB-doc likes this.
  3. Andreas Henecker

    Andreas Henecker Aktives Mitglied

    44
    Dec 12, 2015
    Hallo Michael,

    Ich hatte auch mal eine Pagode als Modell California. Wa Neuling und wusste nicht, dass sie kein Stoffverdeck hat. War auch nur auf das äußere fixiert und war damit verliebt. Hier ist es ähnlich mit einer schönen Frau, man darf sich nicht nur in das äußere verlieben. Man muss immer hinter die Fassade sehen.
    Zum Thema California würde ich dir abraten, denn wie Detlef schon schreibt, ist es dann nur ein Schönwetter-Fahrzeug. Daher auch der Name California, da es dort meistens Sonne gibt. Bei uns im Sommer zu unbeständig. Und bei der Investition sollte man das sich gut überlegen.
    Da ich bei dem Kauf auch leider betrogen wurde, mit zwei Jahren Gerichtsverfahren. Dann habe ich mir eine Pagode 280 SL mit Stoffverdeck gekauft.
    Aber auch hier immer mit Vorsicht. Immer einen erfahrenen Pagoden-Kenner mitnehmen. Bei mir sah bei der zweiten Pagode alles toll aus. Auch von einem älteren Herrn restauriert, der schon andere Fahrzeuge restauriert hatte. Aber hier ist zu beachten, dass es alte Fahrzeuge sind und es wirklich nur wenige gibt, die sich damit auskennen. Das ist meine Erfahrung und ich habe mich mittlerweile sehr intensiv damit beschäftigt. Zum Glück habe ich jemanden gefunden, der auch schon viele Pagoden restauriert hat. Habe meine aktuell bei ihm. Er überholt mir den Motor, der von meinem Vorgänger auch schon überholt wurde. Aber hier trennt sich wieder die „Spreu vom Weizen“. Viele Montagefehler und nicht alles gemacht, wodurch Folgefehler entstanden sind. Das gleiche mit der Einspritzpumpe, dem Getriebe, Hohlraumversiegelung. Alles in allem weit über 10tsd Euro.
    Aber ich habe trotzdem nicht den Spaß an meiner Pagode verloren. Es reizt mich auch immer wieder, Kontakt zu neuen Leuten finden, Erfahrungen austauschen…
    Aber wie gesagt, nimm dir jemanden mit Erfahrung dazu und schau nicht nur auf das äußere.
    Viel Glück und später den Spaß mit einer Pagode.
    Liebe Grüße
    Andreas
     
  4. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    Jun 19, 2018
    Ich habe mal einen restauriert.
    Also zum offen fahren ist das in unseren Breitengraden eigentlich nix, du kannst damit im Prinzip nur fahren, wenn es wirklich kein Wölkchen am Himmel gibt, ODER du kannst mit dem Thema "Cabriofahren" nichts an fangen und fährst es sowieso als Coupe immer mit Hardtop drauf. Wenn du das Auto also sowieso nur mit Hardtop fahren würdest, dann kannst du theoretisch auch n California kaufen, nur, n wirklichen Vorteil bringt das nicht, die Rücksitzbank ist so das man darin trotzdem eigentlich nicht mit 4 Personen fahren kann, außer es fahren 2 Kinder hinten und vorne zwei Zwerge, sonst fehlt der Fußraum...

    Das sich ein Auto nach 132.000km noch in Zustand 2 befindet ist sehr unwahrscheinlich, vor allem noch wenn das Auto nebenbei 52 Jahre alt ist. Das dürfte "fast" keine Gebrauchsspuren haben und das ist nach 132.000km in 52 Jahren sehr sehr unwahrscheinlich, zumal sich auch gewisse Dinge wie Gummiteile, etc. irgendwann von ganz alleine auflösen. In Note 3 steht der 280SL mit 55.000€ in meiner Vorjahresliste und würde man davon die 20% abziehen ist man bei 44.000€ und um den Dreh rum dürfte sich auch der reale Marktwert bewegen. Vor allem bei einem Privatverkauf.
     
    miekaesch and MB-doc like this.
  5. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    Aug 4, 2009
    wenn sie günstig ist warum nicht und man kann auch nachträglich ein Verdeck dranbauen was allerdings dann genau so teuer wird, als wenn man direkt eine mit Verdeck kauft, lg Heiner
     
    miekaesch likes this.
  6. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    Jun 19, 2018
    Es gab Nachrüstverdecke, die sind aber schon lange nicht mehr lieferbar und wahrscheinlich fast unmöglich gebraucht zu bekommen.
    Ja, man kann die Autos umbauen, aber dann braucht man neben dem Verdeckkasten mit Deckel, Schanieren & Co natürlich auch die Verkleidungsteile alle neu und die Verschlüsse und Beschläge und die Kofferraumschaniere sind auch anders und n Verdeckgestänge braucht man auch noch. Auch viele Kleinteile wie die hintere Hardtopbefestigung bis hin zur hinteren "Verdeckkastendichtung", etc. sind anders.

    Ich würde mal sagen, ohne Schlachtpagode eine sehr unrentable Maßnahme und auch mit eine sehr zeitaufwändige, das wird in ner halben Fahrzeugrestauration enden. Da wird man mit Sicherheit alleine an Teilen sonst schon bei locker 15.000€-20.000€ raus kommen.

    Und dann bleibt es immer noch eine nach Datenkarte umgebastelte California...
     
    Memmo and citynails like this.
  7. Fago

    Fago Neues Mitglied

    2
    Oct 19, 2022
    Hallo
    Danke,eure Einschätzungen und Meinungen haben mir sehr geholfen……
    Werde dann wohl lieber nach einer Pagode mit Verdeck suchen. Werde berichten wenn ich was gefunden habe.

    Gruß
    Michael
     
  8. jotti71

    jotti71 jotti71

    105
    Jun 29, 2013
    Hallo Michael,
    ich habe 2013 auch eine California im Zustand 3 / 3- gekauft (ca. 30.000€) und sie zunächst als daily driver (90% ohne Hardtop) genutzt.
    Also im wesentlichen Kurzstrecken bei stabilen Wetter. Für längere Fahrten und Ausflüge hatte ich einen einfachen Kunststoffüberzug im Kofferraum, den ich über das parkende Auto geworfen habe.
    Für den Zweck ist die California also ein gutes Auto gewesen. Irgendwann fehlte mir aber die Flexibilität und ich dann doch begonnen Teile für einen Umbau zu sammeln...
    Im November 2019 habe ich dann einen Umbau machen lassen. Siehe hier: https://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/threads/umbau-california-einfach-machen.17781/
    Das war schon sehr aufwendig! man findet eben immer noch irgendwelche Baustellen. Blech-, Lack- und Teppich- / Lederarbeiten sind sowieso notwendig.
    Hat mich bestimmt nochmal den Anschaffungspreis gekostet... aber für mich war es das Wert.
    Fazit: nur als Coupé oder Kurzstreckenfahrer lohnt sich eine California.
    Beste Grüße Jan
     
  9. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    658
    Mar 18, 2014
    Also was Ihr da mit dem Regen für ein Geschiss macht verstehe ich nicht. Ein Freund hat einen Daimler Dart / SP250. Da er sehr groß ist kann er das Dach nicht schließen, daher fährt er grundsätzlich mit Brille, Lederjacke und Lederhaube egal bei welchem Wetter. Wenn bei Regen das Auto abgestellt wird, wird die Persenning geschlossen damit der Sitz trocken bleibt.
    Ich selber habe 38 Jahre einen Lotus seven gefahren. Die Türen blieben fast immer zu Hause. Daher machte es nicht viel Sinn das Dach drauf zumachen. Auch mit Türen ist die Sache nicht trocken. Also parken, Persenning enfernen, Kofferraum öffnen, Persenning reinlegen, Gestell aufspannen, Dachbespannung aus der Hülle nehmen, Kofferraum schließen, Hülle über das Gestell legen, vorne an der Scheibe einhängen und zwei T-Nax aufstecken, nach hinten gehen und die Hülle nach hinten ziehen und dann ca. 12 T-Nax aufstecken. Hat man das geschaft so ist man sowieso komplett nass. Also einfach weiterfahren und mit der gleichen Bekleidung wie oben und fast trocken bleiben solange man mindestens ca. 60 fahren kann.
    Also Regen ist einfach eine Einstellungssache.
    Woran erkennt man in Schweden die Ausländer, die laufen bei Regen mit einem Schirm rum, eigene Erfahrung.
    Viele Grüße Klaus
     
    WUP likes this.
  10. miekaesch

    miekaesch Aktives Mitglied

    593
    May 18, 2004
    Wenn ich Cabrio fahre habe ich wenig Bock mit Taucherbrille, Lederjacke und Ledermützchen zu fahren und wenn dieses Auto für mich zu klein ist, hätte ich es gar nicht erst gekauft.
    Dies ist aber bei vielen groß gewachsenen Personen das Problem, dass sie sich in Oldtimer quasi quetschen müssen und ihre Rübe guckt hab über den Windschutzrahmen was mal richtig scheixxe aussieht.
    Das ist ja kein Fahren mehr sondern eher ne Zumutung.
     
    lowin and driver like this.
  11. WUP

    WUP Mitglied

    7
    May 24, 2010
    schön geschrieben.
    erfahrungsgemäss - sind die sl enthusiasten die den fehlenden regenschutz der california ausführung (besitzer einer selben mit zf und schweizer erstauslieferung!!) bemängeln meist sowieso nur schönwetterfahrer die kurz mal gas geben wenn die wettervorhersage ein langfristiges hoch in der heimatgemeinde vorhersagt ...
     
  12. johanna

    johanna Neues Mitglied

    2
    Jul 4, 2025
    Hallo Michael,
    das California-Coupé ist tatsächlich ein seltenes und begehrtes Modell, da es nur in geringer Stückzahl gebaut wurde. Der Originalzustand und die lückenlose Historie sind große Pluspunkte. Dein Preisgefühl mit ca. 75.000 € erscheint mir realistisch, teilweise sogar eher am unteren Rand, wenn der Zustand wirklich wie beschrieben ist. Manchmal zahlen Sammler für gut erhaltene California-Modelle sogar einen kleinen Aufpreis gegenüber den "normalen" Pagoden. Ich finde das Modell sehr interessant und denke, du machst da nichts falsch. Viel Erfolg bei der Entscheidung!

    Gruß
    Thomas
     
  13. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Sicher hat irgend eine KI den obigen Quatsch verzapft.
    250SL oder 280SL Coupés, vulgo California, wurden verständlicherweise wenig geordert.
    Heut zutage haben diese Fahrzeuge mit erheblichen finanziellen Abschlägen zu rechnen.
    Ja, man kann auch ein W113 Coupé auf den Cabrioletstandard mit Verdeckkasten und
    Verdeckkastendeckel umbauen. Das ist sehr aufwendig, und daher auch teuer.
    Also eher nicht empfehlenswert.
    Als ´Krücke´ kann man beim Coupé ein Softtop nachrüsten. Die hintere Sitzbank bleibt dann noch.
    Und zumindest hat man jederzeit die Möglichkeit das Fahrzeug zu schließen.

    Fazit: Ein W113 Coupé zu kaufen sollte sehr genau überlegt werden. Bei Kauf kann man allerdings
    ein technisch gutes Fahrzeug zu einen eher sehr günstigen preis erwerben > Grund siehe oben.

    Viel Glück bei den Überlegungen.
    Grüße
    norbert
     

    Attached Files:

    Memmo and Ulli like this.
  14. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Selten so ein dummes Zeug gelesen.

    Gruß
    Ulli
     
    Memmo likes this.
  15. sprintrekorder

    sprintrekorder Aktives Mitglied

    197
    Oct 10, 2013
    Gestatten, Thomas ist wohl der Verkäufer?
     
    lowin, hallolo and Ulli like this.
  16. hallolo

    hallolo zurück in D

    710
    May 25, 2008
    Mal anders gedacht: Ich habe mir als Daily einen Audi TT Roaster 8N gekauft, den ich nur mit Hardtop fahre. So kommt er der Studie am Nächsten. Verdeck bräuchte ich nicht.

    wer also die Pagode nur wegen ihres ikonischen Designs und damit auch nur mit Hardtop bewegen möchte, ist das doch der perfekte deal.
     
  17. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    Jun 19, 2018
    Ich hab mal einen für knapp 100.000€ restauriert.
    War n Familienerbstück.

    Wäre genau mein Auto gewesen, weil ich Autos ohne Dach sowieso doof finde :D
     
  18. DocKlaus

    DocKlaus Aktives Mitglied

    334
    Jul 9, 2016
    ... und sich in seinem zweiten Beitrag "Markus" nennt!?!

    Klaus (und immer nur Klaus :doh:)
     
    Dobi and sprintrekorder like this.
  19. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Es gibt ja alles möglich bei W113.
    Auch solche welche eine Persening nutzen.
    upload_2025-9-15_10-16-34.jpeg upload_2025-9-15_10-16-34.jpeg upload_2025-9-15_10-16-34.jpeg
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen