Fenster einstellen

Discussion in 'Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung' started by CATI, Jun 24, 2025.

  1. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    705
    Mar 6, 2007
    Hallo Experten,
    klar, mir ist bewusst, dass es diverse Anleitungen - auch in der Wissensdatenbank - gibt.

    Ich muss jetzt aber meine Scheiben komplett neu einstellen.
    1. Welches Fett oder anderweitiges "Schmiermedium" würdet ihr für die Gängigkeit der Fenstermechanik einsetzen?
    2. Die Einstellmöglichkeiten wurden mehrfach erklärt und sind - wenn man die Türtafel offen hat - teilweise selbsterklärend. Bei welcher Einstellung würdet ihr anfangen und welche Einstellungen sollten dann folgerichtig abgearbeitet werden? Meines Erachtens würde ich den Anfang mit der Einstellung der Scheibe an der A-Säule machen. Richtig oder was schlägt ihr vor? Zu welchen Höhenaufbau (mit den Unterlegscheiben) des Softtops ratet Ihr?

    Schon jetzt wie immer meinen besten Dank für eure kompetenten Ratschläge.

    Liebe Grüße

    Carlo
     
  2. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Moin Carlo -

    stimmt, es wurde schon viel geschrieben.

    ad 1.
    Denke, das Schiebdachfett ist angemessen. Der die Gleitblöcke sollten schon ohne Schmierung alle leicht und sauber laufen. In den Türen wird es heiß, wenn die Sonne drauf knallt.

    ad 2.
    Verdeckgestänge hat nur wenige Einstellmöglichkeiten. Siehe hier - https://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/threads/verdeckgestänge-einstellen.20432/
    Dann werden die Scheiben ausgerichtet, der beste Ablauf steht im Service Information Bulletin MB-T91 von MBUSA. Das kann man hier und hier einsehen. Wäre super, wenn mal einer die deutscher Variante findet, das fehlt echt im WHB.

    Viel Erfolg -

    Oliver
     
  3. Kaise

    Kaise Mitglied

    9
    May 9, 2025
    für die Fenstermechanik empfehle ich spezielles Silikonfett oder ein Teflonspray, da diese nicht verkleben und langfristig schmieren. Zum Einstellen der Scheibe finde ich es sinnvoll, tatsächlich bei der A-Säule zu beginnen, da hier oft die größte Justierung nötig ist. Danach sollte man sich systematisch zur anderen Seite vorarbeiten und Höhe sowie Anpressdruck prüfen. Was den Höhenaufbau des Softtops angeht, ist oft eine dünne Unterlegscheibe ideal, um Druckstellen zu vermeiden – am besten in kleinen Schritten testen.
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen