Innenspiegel 280SL Abblendfunktion

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von mrb90, 6. Mai 2018.

  1. mrb90

    mrb90 Aktives Mitglied

    27
    9. Februar 2017
    Hallo zusammen,

    habe mich am Wochenende meinem Innenspiegel gewidmet: nachdem er ewig gewackelt hat, bin ich der Sache auf den Grund gegangen.

    Es handelt sich um die 280SL Ausführung in Plastik, s. Fotos. Habe die Übeltäter auch schnell entdeckt: zum einen war die Plastikplatte, an der der Kugelfuß befestigt ist, mit ihren 2 "Plastiknasen" nicht mehr in ihren Halterungen. Leichter Druck, alles sitzt wieder bombenfest.

    Allerdings ist auch die Abblendfunktion defekt. Das ist wohl zu erwarten, leider nur aus dünnem Plastik und nicht für die Ewigkeit gemacht.

    Gibt es die Abblendhalterung noch als Ersatzteil? Habt ihr sonst Tipps, wie man das ausgenudelte Plastik wieder funktionsfähig machen kann???

    Leider habe ich beim Ausbauen das Glas geschrottet. Gibt es das Glas noch als Ersatzteil - hat jemand eine Teilenummer? Es ist kein normaler Spiegel, sondern an der langen/unteren Seite ist er ca. 3mm dick, an der kürzeren/oberen Seite 6mm. Vermutlich wegen der Abblendfunktion.

    Habe im Forum nichts zu Ersatzteilen für späte Innenspiegel gefunden, nur zu frühen verchromten. Bei Niemöller sind die verchromten übrigens auf für 280SL angegeben.

    Habe ein paar Fotos gemacht, vielleicht helfen sie auch denen, die den Spiegel auseinandernehmen wollen. Praktischer Tipp mit warmem Wasser s. Beitrag "spiegelglas gammelt" - habe ich leider zu spät gelesen :)

    Freu mich auf Eure Hilfe!

    LG Christian
     

    Anhänge:

  2. mrb90

    mrb90 Aktives Mitglied

    27
    9. Februar 2017
    Schlechte Nachrichten.

    Laut Mercedes Classic gab es insgesamt drei Varianten
    1. Vollchrom
    2. Chromfuss/Plastikspiegel
    3. Komplett Plastik schwarz
    Ersatzteile gibt es von Mercedes keine mehr. Andere Anbieter haben nur noch die Variante 1 im Angebot.

    Kennt Ihr einen Glaser, der Innenspiegel nachfertigt? Ist wohl etwas komplizierter, da kein normales Glas sondern an der langen/unteren Seite ca. 3mm dick, an der kürzeren/oberen Seite 6mm. Siehe Foto.

    Wäre super, wenn jemand einen Tipp hätte...
     

    Anhänge:

  3. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Nee Christian....,
    das sieht wohl ganz schlecht aus.:banane::kotz:
    Von uns - denke ich mal - hat wohl noch keiner je den schwarzen Spiegel(~kopf) auseinandergenommen...., wüßte zumindest niemanden.
    Wenn da Teile fehlen oder kaputt gegangen sind, dann hilft nur ein anderer Spiegel.:2cent::arschkarte::hund::cool:

    Wenn ich Du wäre würde ich wie folgt vorgehen:
    a) entweder passenden originalen in der Bucht oder Kleinanzeigen suchen.... Preis ca. << 100 €
    oder
    b) guten/sehr guten ganz schwarzen Spiegel (= Strichacht-Spiegel) suchen und den Plastikfuß dort gegen Deinen Chromfuß austauschen- mit der von Dir beschriebenen Wärmemethode
    ... und die Spiegelfuß-Kugel gaaanz vorsichtig eindrücken (s.o.).
    :autofahrer::blumenstrauss:

    Alles andere wird wohl nicht gehen. Das scheitert schon an dem aberwitzigen Spiegelglas....:doh::banane:
    Ich denke das hat kein Glaser/kann keiner so schnelle auftreiben.

    Versuch's mal mit einer der beiden Möglichkeiten ah oder beeh,
    und
    "kep us informed"

    Herzlichst


    Achim
    (ehemaliger Chrominnenspiegelsammler)
     
  4. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Hallo Achim,
    nachdem ich gerade so einen guten Lauf habe ... soll ich´s mal mit unkonventionellen Methoden versuchen?
    Habe einen alten und abgewirtschafteten "Plastikspiegel" in Reserve, weil ich meinem W111 einen Vollchromspiegel spendiert habe,
    wäre mir glatt wurstegal, wenn ich dabei etwas beschädigen würde.
    Dieses Mal mache ich aber aussagekräftige Bilder, natürlich nur, wenn die Aktion gelingt :bierkrug:
     
  5. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Joachim,

    wäre ich Dir sehr dankbar für.
    Mein Versuch ging leider in die Hose.

    vG
    Detlef
     
  6. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
    Die 280er hatten keinen Chromfuß, der war doch silber eloxiert ?

    Wolfgang
     
  7. branro1

    branro1 Aktives Mitglied

    247
    23. Oktober 2011
    Hallo Wolfgang,

    der Spiegelfuß ist beim 280er verchromt. Mag sein, dass es mattverchromte Ausführungen gibt, der Spiegelfuß meines 280ers ist jedenfalls hochglanzverchromt. Silberfarbene Eloxalschichten kann man nur beim Grundmaterial Aluminium herstellen. Der Fuß ist jedoch aus Zinkdruckguß und kann somit nur galvanisch veredelt werden. Achim hat hier wohl recht.
    Liebe Grüße
    Rolf
     
  8. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
    Mein 68er hat auch den Chromfuß, ich hatte allerdings mal einen 70er , der hatte ihn silber , wie auch immer bearbeitet, es ist auf jeden Fall kein Lack .

    Wolfgang
     
  9. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Meines Wissens nach wurde bei US-Modellen Chrom im (Innenraum-) Sichtbereich mattiert. Hupring, Einfassung der Instrument und Spiegelfuß.
     
    klausw111 gefällt das.
  10. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
    Mein 70er war ein Euromodell .
    Zu dem was beim US mattiert war, meines Wissens nur der Hupenring und die obere kleine Leiste über der Scheibe .

    Wolfgang
     
  11. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    778
    8. November 2005
  12. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004

    Ich habe ja ein 280SL US Modell, was bitte soll da matt sein im Sichtbereich außer Hupenring und oberer kleiner Leiste an den Verdeckaufnahmen ?
    Wischerarme waren bei allen 280er EU Modellen auch matt .

    Wolfgang
     
  13. mrb90

    mrb90 Aktives Mitglied

    27
    9. Februar 2017
    So, nach langer Zeit habe ich ein neues Spiegelglas zuschneiden lassen und mit viel Ausprobieren auch montiert bekommen.

    Falls jemand vor dem gleichen Problem steht, vielleicht helfen dann die folgenden Tipps:
    1. Fürs öffnen des Spiegels kann ich Backofen, Temperatur 120 Grad empfehlen. Das Plastik wird nach wenigen Minuten so weich, dass das Spiegelglas leicht zu entnehmen ist. Versuche mit warmem Wasser haben nicht funktioniert. Ebenso beim Einsetzen des neuen Glases wieder erhitzen, am Anfang wirkt der neue Spiegel dann zu klein, weil viel Spiel zum Rand ist, aber keine Angst, das Plastik zieht sich wieder zusammen.
    2. Die Abmessungen meines Spiegels waren 22,4 cm x 6,3 cm. Die Firma Autospiegelglastechnik (asgtechnik.de) hat einen passenden Spiegel nach meinem Muster angefertigt und ins Sortiment aufgenommen: Artikelnr. W-044. (Achtung: genau messen, der erste Spiegel passte nicht und erst nach Einschicken meines alten Spiegels wurde dann der neue Artikel angefertigt). Es scheint also unterschiedliche Varianten zu geben.
    3. Der Originalspiegel ist an der langen/unteren Seite ca. 3mm dick, an der kürzeren/oberen Seite 6mm (s. Foto im Beitrag weiter oben). Der neue Spiegel ist plan und nur ca. 3mm dick. Autospiegelglastechnik schickt eine durchsichtige Plastikhalterung mit, die auf die Rückseite geklebt wird. Allerdings wäre der Spiegel dann weiterhin plan. Daher habe ich die Halterung modifiziert: an der geraden Längsseite ca. 1 cm breites Stück abgeschnitten und auf die abgerundete Längsseite geklebt. Dann das angeklebte Stück so zuschneiden, dass die Abrundung gleich ist.
    4. Für die Abblendfunktion habe ich tatsächlich einen Spiegel bei ebay kaufen müssen, der noch eine funktionierende Abblendfunktion hat. Mal sehen, wie lange das hält - es handelt sich um eine totale Fehlkonstruktion: nur dünnes Plastik verbindet Abblendhebel und Spiegelhalterung. Der Tausch des Innenlebens ist einfach, sobald man das Spiegelglas entfernt hat.

    Viele Grüße
    Christian
     

    Anhänge:

    Hallgeber und d.Hahn gefällt das.
  14. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Und ... Christian,
    funktioniert die Abblendfunktion jetzt (im dunkeln) auch vernünftig?


    Liebe Grüße
    Achim
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen