Mercedes 280SE viel zu mager!

Dieses Thema im Forum "weitere Baumuster" wurde erstellt von Leo42006, 31. Juli 2025.

  1. Leo42006

    Leo42006 Mitglied

    14
    13. Februar 2025
    Hallo zusammen,

    ich fahre einen W108 280SE, Baujahr 1969 (technisch ähnlich zur Pagode), und hatte früher das Problem, dass sich bei meinem M130-Motor Benzin im Motoröl gesammelt hat. Um das zu beheben, ließ ich die Einspritzpumpe inklusive Düsen und Kaltstartventil überholen. Inzwischen ist alles wieder eingebaut, und ich konnte auch schon rund 100 km fahren. Positiv vorweg: Das Problem mit dem Benzin im Öl scheint tatsächlich behoben zu sein.

    Wie so oft zeigt sich nun aber das nächste Problem – oder vielleicht ein altes, das doch noch nicht vollständig gelöst ist. Um den Motor nicht zu gefährden, bin ich die ersten Kilometer sehr vorsichtig gefahren und habe regelmäßig den Ölstand kontrolliert – alles war unauffällig.

    Heute habe ich die Zündkerzen ausgebaut, um den aktuellen Motorlauf besser beurteilen zu können. Im Leerlauf läuft der Motor nach wie vor unruhig und geht – wenn es ganz schlecht läuft – auch mal aus. Die Zündkerzen, die vor der Überholung der ESP noch rußschwarz waren (und damals natürlich getauscht wurden), sind jetzt komplett weiß … Hilfe! (siehe Foto)

    Woran könnte das liegen? Zündung? Falschluft halte ich eher für unwahrscheinlich – der Motor lief vor der Reparatur viel zu fett (erkennbar u. a. am Benzin im Öl). Falschluft hätte sich meines Erachtens eher durch eine erhöhte Leerlaufdrehzahl bemerkbar gemacht, was aber nicht der Fall war.

    Ich vermute, der Motor läuft aktuell viel zu mager – aber warum? Oder habe ich eventuell die Zündung falsch eingestellt?

    Aktuelle Werte:

    • Zündwinkel: 39°

    • Zündzeitpunkte:

      • 20° BTDC bei 1500 U/min ohne Unterdruck

      • 28° BTDC bei 3000 U/min ohne Unterdruck

      • 2° ATDC bei 800 U/min
    Könnte es sein, das ich die ESP falsch eingebaut habe? 20° ATDC. Da ich das ganze aber nur optisch und mit ablesen über die Scheibe an der Kurbelwelle gemacht habe, ist es natürlich möglich das hier um wenige grad etwas schief gelaufen ist.

    Auch die 1100 U/min im Kalt lauf erreicht der Motor weiterhin nicht. Herr Fritzsche, der die Pumpe überholt hat, hat auch die Kaltstarteinrichtungen (inklusive KV) und den Rest der Einspritzanlage geprüft und instand gesetzt. Kalt springt der Motor übrigens gut an – die Probleme treten eher bei warmem Motorlauf auf.

    Ich bin für jeden Tipp oder Hinweis dankbar – vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir in die richtige Richtung helfen.
     

    Anhänge:

  2. sprintrekorder

    sprintrekorder Aktives Mitglied

    197
    10. Oktober 2013
    Ich sehe da keine "wirklich weisse" Kerze
    Ja zu mager für langsame Fahrt.
    Ohne ein Abgastester kann man keine überholte Pumpe korrekt einbauen.
    Auf dem Prüfstand sind
    Laborbedingungen für neuwertige Motoren. Das Leerlaufgemisch kann im Stand!! mittels Rändelschraube ESP und Luftschraube (by pass Schlauch von der Drosselklappe (nicht im Stand notwendig) eingestellt werden. Hans Fritsche ist aktuell eigentlich der beste Mann für ESP mechanisch.( Erst er bekam meine Pumpe nach 2x Fehlinvestionen an andere Anbieter in den Griff)
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  3. Leo42006

    Leo42006 Mitglied

    14
    13. Februar 2025
    Hallo Sprintrekorder

    Danke schon mal für deine Antwort! :)

    Ich werde mir jetzt mal einen Abgastester besorgen – dann habe ich endlich klare Werte. Den Leerlauf werde ich anschließend mit der Rändelschraube und dem Tester so gut wie es mir möglich ist einstellen, damit der Motor im Stand sauber läuft.

    Gut zu hören, dass du das Kerzenbild nicht völlig bedenklich findest. Ich bin da noch nicht sehr erfahren und war ziemlich erschrocken, als ich die helle Zündkerze gesehen habe. Von meinen Motorrädern kenne ich eher ein zu fettes Gemisch. Selbst wenn ich den Motor im Stand gut eingestellt bekomme (wovon ich aktuell ausgehe), läuft er dann aber nicht trotzdem insgesamt zu mager?

    Die Schraube an der ESP sowie der Bypass an der Drosselklappe beeinflussen doch nur den Leerlauf, oder? Da ich davon ausgehe, dass Herr Fritzsche seine Arbeit sauber gemacht hat, bin ich mir gerade nicht sicher, wo ich mit der Fehlersuche bzw. Feinjustierung überhaupt anfangen soll.
     
  4. Leo42006

    Leo42006 Mitglied

    14
    13. Februar 2025
    Ach ja, hatte ich ganz vergessen zu schreiben, im Schubbetrieb (zweiten und teilweise auch dritten Gang) sind im Auspuff leichte knall Geräusche bzw. blubbern zu hören. Ist dies normal oder deutet es ebenfalls auf einen zu Mageren Motorlauf hin?
     
  5. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Hört sich eher nach Fehlern an der Zündanlage an.
    Hast mal die Kompression gemessen?
     
  6. Leo42006

    Leo42006 Mitglied

    14
    13. Februar 2025
    Hallo Mark-Re,

    ja habe ich, allerdings mit einem 15€ tester. Die Genauigkeit kann man sich also ausmalen. Dennoch waren alle Zylinder auf 9,5 bar.
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  7. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    778
    8. November 2005
    sprintrekorder gefällt das.
  8. sprintrekorder

    sprintrekorder Aktives Mitglied

    197
    10. Oktober 2013
    Ist normal !
    Ja, aber es gibt doch Laufprobleme im LL ,oder?
    An den weiteren Einstellschrauben hinter der Rändelschraube für Teillast usw. sollte keiner, ausser Hans, rangehen.
    Wie gesagt erstmal LL einschließlich Gestänge!! korrekt einstellen, dann das Kerzenbild nochmal prüfen. BY PASS einstellen, Dann ggf. Zündkabel und Stecker durchmessen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. August 2025
  9. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Grade -neue- Zündkabel sind bei den Autos n großes Problem, aber auch elektronische Zündanlagen und 123 ignition machen Erfahrungsgemäß gerne Murks... Wenn die Kompression passt, die Zündung wirklich passt (und da sollte man mal n Zündscope dran hängen), Gasgestänge, Bypasschraube und Kaltstartventil passen, dann sollte man mal den CO Wert messen.

    Das Kerzenbild beunruhigt mich persönlich eigentlich nicht. N Problem haben die Motoren, wenn sie zu fett laufen...

    Hans hat meine Pumpe recht mager eingestellt. Das ist grundsätzlich ne gute Sache, aber im Übergang wenn der Zusatzluftschieber geschlossen hat und man dann ausgekuppelt hat, ist er manchmal aus gegangen. Ich hab ihn dann am CO Tester n halbes Prozent fetter gemacht, läuft tadellos. Ohne CO Tester und ohne dass alles andere 100%ig läuft, sollte man aber von der Schraube an der Pumpe besser die Finger weg lassen. Der Kompressionstester für 15€ wird ausreichend sein.
     
  10. Leo42006

    Leo42006 Mitglied

    14
    13. Februar 2025
    Ok, vielen Dank für die hilfreiche Unterstützung! Jetzt kenne ich mich schon etwas besser aus.

    Ja, es gibt definitiv Probleme im Leerlauf, und der Motor läuft möglicherweise einen Tick zu mager. Das dürfte dann ja, so fern ich es richtig verstanden habe, unter anderem an einem falsch eingestellten Gestänge und am CO-Wert liegen. Ich werde daher wohl mit der Zündung beginnen und mich anschließend dem Gasgestänge widmen. Zum Schluss folgt dann die Feinjustierung an der ESP und der Luftschraube mit Unterstützung eines Abgastesters.

    Jetzt habe ich zumindest einen klaren Ansatz, wie ich vorgehen kann :)

    Ich melde mich, sobald es Fortschritte gibt!
     
  11. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Steuerzeit solltest du auch mal drüber gucken.
    '
    Diegnoseweg ist immer:
    Motormechanik (Kompression und Steuerzeiten prüfen)
    Motormechanik Gasgestänge, Drosselklappe, Einstellungen prüfen
    Zündanlage prüfen (am besten gleich an Scope hängen)
    Dann erst Einspritzanlage prüfen.
     
  12. Leo42006

    Leo42006 Mitglied

    14
    13. Februar 2025
    Welche Steuerzeiten meinst du genau – Ventiltrieb, Zündung oder ESP?

    Den Ventiltrieb habe ich bereits geprüft: Die Nut an der Nockenwelle steht genau auf den Pfeil, wenn unten 0° OT 1 Zyl. an der Kurbelwellenscheibe abzulesen sind – das sollte also passen.

    Den Zündverteiler muss ich ohnehin neu einbauen. Daher wäre die exakte Gradzahl für den Zündzeitpunkt auch für mich interessant.

    Die ESP habe ich bei ca. 20° nach OT eingebaut – bezogen auf die Stellung der Welle. Ich habe das allerdings nur optisch mit der Markierung auf der Kurbelwellenscheibe gemacht, also ohne Messuhr oder Abblitzen.
     
  13. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Moin Leo -

    ich habe ja selbst ca. 3 Jahre lang meinen Motor eingestellt, inkl. Zündverteiler getauscht und ESP general überholt, defekter Batterie und noch anderen Kleinigkeiten.

    Im Zuge dessen habe ich ein Protokoll zur Einregulierung auf bestehenden Zusammenfassungen entwickelt, das es natürlich auf den enstrpechenden Motor anzupassen gilt.

    Findest Du hier, dort ist auch vermerkt wie man grob zu mager vs. zu fett im Leerlauf prüfen kann. Dein Hinweis, dass Deiner im Schubbetrieb "bollert" deutet mehr auf "zu fett" als auf "zu mager" hin. Für alle anderen Bereiche außerhalb des Leerlaufs wird Deine ESP korrekt laufen, weil Du sie ja gerade bei Dr. F eingstellt hast und von ihm ein entsprechendes Prüfprotokoll hast.

    Meine speziellen Hinweise an Dich:

    NB: Da der Motor läuft, hast Du a) die ESP richtig eingebaut und b) auch den Zündverteiler nicht verdreht => alles super

    1. Prüfen, ob Batterie/Regler/LiMa gut laufen => im Leerlauf sollten zwischen 13,5 und 14,0 V geliefert werden (=> starker Zündfunke)
    2. SOLL-Werte für Deine Motor/Zündverteiler Kombi aus dem WHB bzw. Tabellenbuch besorgen (gibt den M130 ja mit 048 Zündverteiler und mit 051 Zündverteiler)
    3. Wie in meinem Protokoll bzw. im WHB (hier ist das späte WHB ab 1968 besser) langsam, Schritt für Schritt, befolgen

    4. Falls Du einen 051 Verteiler hast, stimmt Dein Zündzeitpunkt fast (2° richtig FRÜH wäre noch gut, Leerlauf ist etwas besser wenn ZZP MIT Unterdruck bei 0° liegt, statt der vorgeschriebenen 2° NACH OT)
    5. SOLL-Drehzahl im Leerlauf ist 750-800 U/min NICHT 1.100 U/min ! [NB: da die Fliehkraft-Verstellung ab ca. 900 U/Min wirkt, kriegt man den Leerlauf ZZP NIE richtig eingestellt, wenn Leerlauf zu hoch, weil dann Fliehkraft- und Unterdruckverstellung gegeneinander arbeiten]

    Viel Erfolg -

    Oliver
     
  14. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Ich meinte mit Steuerzeiten die Markierung auf der Nockenwelle zur Steuerkette, die du ja schon geprüft hast.
    Bezüglich Einspritzpumpe wird die da nur rein gesteckt. Da wird weder was geblitzt, noch mit ner Messuhr gemessen, das ist kein Diesel...
    Das kommt da auch nicht auf den letzten Grad drauf an.

    Das Problem bei zu hoher Leerlaufdrehzahl hat Oliver ja schon geschrieben... Verteiler und Klappenstutzen müssen natürlich auch zusammen passen.
     
  15. Leo42006

    Leo42006 Mitglied

    14
    13. Februar 2025
    Moin Oliver, Moin Mark,

    erstmal vielen Dank für die ausführlichen Hinweise – echt stark, wie viel Erfahrung da einfließt!

    @Oliver: Dein Protokoll zur Einregulierung klingt super durchdacht – genau sowas habe ich gesucht! Dass Du den Zusammenhang mit Fliehkraft- und Unterdruckverstellung beim erhöhten Leerlauf erklärst, war für mich nochmal ein wichtiger Aha-Moment – weißt du zufällig bei grob welchen Drehzahlen was regelt? Wahrscheinlich sind es die 30° v.OT durch die Fliehkraft regelung und das Vaccum nur im Stand oder? !

    Den Zündverteiler werde ich nochmal checken ob den 051er drin habe. Das mit der 1100 U/min im Stand meinte ich bei kaltem Motor, wo ja die Kaltstarteinrichtungen die drehzahl anheben sollen.

    @Mark: Danke für die Rückmeldung zu den Steuerzeiten – ja, die Markierung an der Nockenwelle passt bei mir, das konnte ich ausschließen. Dass die ESP "nur gesteckt" wird und es da nicht auf den letzten Grad ankommt, hatte ich zwar schon im Hinterkopf, aber es ist gut, das nochmal klar zu haben. Wie meinst du das denn mit Verteiler und Klappenstutzen müssen natürlich auch zusammen passen?

    Ich meld mich, sobald ich die Leerlaufdrehzahl und den ZZP angepasst habe – vielleicht läuft's dann schon deutlich runder.

    Beste Grüße
    Leo
     
  16. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Lieber @Leo42006 -

    besorge Dir erstmal die SOLL Daten zu Deiner Motor/Zündverteiler Kombination.

    Diese stehen im WHB und im Tabellenbuch und zwar sehr genau auch, wann und wie Fliehkraft und Vacuum wirken. Beim M130 sind je nach Jahrgang auch die Anpassungen für USA allenfalls nicht zu unterschätzen.

    UND der Leerlauf wird WARM eingestellt, d.h. Kaltstartautomatik etc. sind da nicht mehr aktiv.

    Und da Deine Pumpe gerade bei Dr. F. war, wird die sich auch bei der richtigen Temperatur abschalten.

    Um wieviel der Leerlauf durch die Kaltstartautomatik sich anhebt ist nicht reglementiert und letztlich auch egal. Die Prüfung der Drehzahlanhebung dient als Kontrolle, dass eben jene funktioniert. Es ist ja nur ein Komfortmerkmal, die Vergaserkollegen mussten ja noch den Choke ziehen, oder?

    Vergiss die Zahl und stell den LL bei warmen Motor auf 750-800 U/min oder was auch immer im Tabellenbuch steht ein.

    Ob er dann kalt 850, 870, 900, 950 oder auch 1.000 U/min läuft, ist erstmal egal, Hauptsache die Automatik schaltet sich auch dynamisch und sauber wieder ab.

    Herzlichen Gruß
    Oliver
     
  17. Leo42006

    Leo42006 Mitglied

    14
    13. Februar 2025
    Hallo zusammen,

    der Motor läuft im Stand jetzt wirklich schön, wie ich finde – 3 bar Öldruck, keine Drehzahleinbrüche und er geht auch nicht mehr aus .

    Lediglich ein leicht pulsierendes Ruckeln ist noch am Lenkrad spürbar. Ich vermute, das ist nicht weiter tragisch – eventuell hängen die Zündkerzen damit zusammen.

    Ich habe dafür das Gestänge inkl. Drosselklappe (war zu weit offen) nachjustiert und die ESP um drei Rasten fetter gestellt.

    Die Kaltstarteinrichtung muss ich mir wohl doch nochmal genauer vornehmen – vor allem die Ansteuerung –, da der Motor im kalten Zustand teilweise 5–10 Sekunden orgeln muss, bis er anspringt. Warm startet er dagegen in der Regel problemlos.

    Was mir weiterhin auffällt:

    Im Anhang findet ihr ein weiteres Foto der Zündkerzen nach aktuell ca. 160 km Laufleistung.

    Außerdem ist ab ca. 70 km/h im 4. Gang beim Beschleunigen ein deutliches Ruckeln spürbar.

    Bleibt man bei konstanter Geschwindigkeit und gleichbleibender Gasstellung, ist davon nichts zu merken. Auch im Schubbetrieb läuft alles ruhig.

    Ist das Verhalten unter diesen Umständen noch normal, oder sollte man da weiter nachforschen?



    Ich habe testweise für etwa 10 km die Regelstange der ESP so eingestellt, dass der Motor etwas fetter laufen sollte. Eine echte Verbesserung konnte ich dabei allerdings nicht feststellen – möglicherweise habe ich es auch übertrieben.

    Ergebnis: Der Wagen wirkte insgesamt träger, der Leerlauf wurde wieder unruhiger und das Ruckeln ab 70 km/h blieb ebenfalls bestehen.

    Ich habe diese Änderung daher wieder rückgängig gemacht.

    Deshalb bin ich mir momentan nicht sicher, ob der Motor wirklich zu mager läuft – trotz der hellen Kerzen.

    Könnte das Ganze eventuell auch am Kraftstoff liegen?

    Ich fahre 100 Oktan Super Plus, laut Angabe ohne Ethanol und mit Bleizusatz.

    Oder spielen hier vielleicht doch die Zündkerzen eine Rolle?

    Aktuell sind NGK BP6ES verbaut, ich hätte aber auch BP5ES griffbereit.

    Wären die eventuell die bessere Wahl?

    Was meint ihr dazu?
     
  18. statti-r90

    statti-r90 Aktives Mitglied

    79
    15. April 2010
    Guten Abend
    Ngk bp5 ES gehen beim 280 Se/ Sl gar nicht
    Ngk Bp 7 ES sind meiner Erfahrung nach die Beste Wahl
    Oder Vergleichbare Wärmewerte anderer Hersteller
    Gruß Martin
     
    ursodent gefällt das.
  19. sprintrekorder

    sprintrekorder Aktives Mitglied

    197
    10. Oktober 2013
    Nimm die iridium Kerzen von NGK BPR7EIX
     
  20. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Lieber @Leo42006 -

    meinen und glauben kann man dazu viel, wissen recht wenig, weil es an Informationen und Fakten mangelt.

    Das Schönen an den MB Motoren ist man kann richtig einstellen, wenn man sich an die Werte und Vorgaben in WHB und Tabellenbuch hält ... dann läuft der Motor auch zu 98% korrekt und nicht zu fett und nicht zu mager ...

    ... und dann kann man noch etwas optimieren, aber dass sind dann die letzten 2%.

    Lies mal z.B. zum Thema Startverhalten die Bedienungsanleitung nochmal durch ... und dann denke auch nochmal in die 1960er zurück an die Vergaser-Motoren der anderen, teilweise ohne Benzinpumpe etc., wo der Motor erstmal 'ne gefühlte Ewigkeit (aus heutiger Sicht) den Sprit aus dem Tank ansaugen musste.

    "Immer auf den ersten Schlag da" und "braucht kein Öl" sind Mythen.

    Insbesondere nach so einer Einstell- und Verstellorgie, wie Dein Motor sie hinter sich hat.

    Fahr Dein Auto warm und lass' dann in einer Werkstatt oder beim TÜV den CO-Wert im Leerlauf messen und dann poste doch hier bitte a) die Leerlaufdrehzahl und b) den CO-Wert.

    Nichts für ungut -

    Oliver
    - der dachte, sein Motor würde gut laufen und etwas zu mager und dann 9,5% CO hatte -
     
    hybrid gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen