Heizungsventil / Wärmetauscher / Heizung

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von california bernie, 28. August 2019.

  1. california bernie

    california bernie Aktives Mitglied

    189
    30. Mai 2019
    Hallo liebe Pagodenfreunde,

    Beim Kauf meines 280ers im Frühjahr ließ sich der Heizungsregler LINKS nicht bewegen.
    Habe heute den Innenraumfilter tauschen wollen, und alles demontiert. Den Drahtzug am Heizungsventil abgeklemmt-lässt sich jetzt bewegen. Daran lag es leider nicht.

    Das Ventil am Wärmetauscher sitzt also fest. Shit. Super GAU??
    Komm ich von oben an der Stirnwand durch die kleine runde Öffnung ran, um es wieder gangbar zu machen?
    Oder durch den Schacht des Innenraumfilters?
    Falls der WT raus muss, wie hoch dürfte der zeitliche Aufwand für einen KFZ Meister sein?
    Möchte selber nicht daran gehen. 003.jpg 004.jpg

    Heizung rechte Seite habe ich nur, wenn auch links funktioniert?

    Vielen Dank schon mal vorab, für alle hilfreichen Antworten!

    Schöne Grüße

    Bernie
     
  2. 230sl64

    230sl64 Aktives Mitglied

    396
    29. März 2008
    Hallo Bernie,
    sitzt wirklich nur das Ventil im WT fest, oder vielleicht nur die linke Luftklappe, die über eine Stange das WT-Ventil öffnet und schließt?
    Das Ventil kannst Du über die runde Öffnung ausbauen. Schau ansonsten mal in der Wissensdatenbank nach:
    Überholung der Heizungsanlage - Wissensdatenbank.
    VG
    Norbert
     
  3. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    658
    18. März 2014
    Hallo Bernie, soweit ich es weis hast Du rechts nur Wärme wenn man links den "Haupthahn" aufdreht. Beim Rest kann ich nicht helfen da ich mich auch noch nicht daran gemacht habe meinen rechten Schieber wieder gangbar zu machen.
    VG Klaus
     
  4. california bernie

    california bernie Aktives Mitglied

    189
    30. Mai 2019
    Hallo Norbert,
    Luftklappe ist frei. Gestänge ausgebaut.
    Gibt es vieleicht einen Spezialschlüssel für das Ventil?
    Das Ventil muss doch zu entfernen sein. Sonst wäre ja die runde Verschlußscheibe überflüssig.

    Wer hats schon mal gemacht, und gibt sein Wissen weiter?

    Hallo Klaus,
    danke auch Dir . Ich glaube gelesen zu haben (Bedienungsanleitung?) , dass man rechts erst
    heizen kann, wenn man den Regler li. aufdreht.

    Dann schau ich morgen mal in die Wissensdatenbank.
    Gute nacht.

    Bernd
     
  5. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Bernd,

    wenn Du den Ventilhebel samt Plättchen ausgebaut hast (unbedingt Montagestellung merken!), kannst Du in das Gewinde, in welchem die Befestigungsschraube des Hebels saß, eine umgedrehte Zündkerze eindrehen und das Ventil ziehen. Falls das durch das Loch zu eng wird, besorg dir eine dünne Gewindestange im passenden Maß. Bei der Remontage darauf achten, dass dir das Ventil nicht in den Wärmetauscher fällt. Denn dann muss die ganze Anlage demontiert werden. Das Ventil (und die Öffnung) nach dem Ausbau reinigen / polieren und nicht den üblichen MB-O-Ring verbauen, sondern einen Quadring. Sonst hast Du bald wieder dasselbe Problem.

    Gruß

    Ulli
     
    Axel G. und branro1 gefällt das.
  6. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    An das Ventil kommst du durch die Öffnung dran. Wenn dass nicht reicht, Lufthutze demontieren, dann kommst du an den Rest dran.
     
  7. california bernie

    california bernie Aktives Mitglied

    189
    30. Mai 2019
    DANKE liebe Leute!
    Ich werde nach Ulli`s Empfehlung vorgehen, und später berichten.
    Vieleicht habe ich auch mal etwas Glück, und kann mir den Komplettausbau ersparen.

    Bernie
     
  8. meisternle

    meisternle Aktives Mitglied

    319
    17. Februar 2011
    Hallo
    Schau da. Da ist alles super beschrieben.
    https://www.sl113.org/wiki/Electrical/HeaterControlValve

    Markiere die Stellung Hebel Ventil (Foto Handy hat jeder)

    Löse den Hebel (Kreuzschlitzschraube)
    Betätige den Heizungshebel. Wenn er sich nun leicht bewegen läst ist es das Ventil.
    Nicht zu stark an dem Heizungshebel reisen. Kunststoff ist mit der Zeit spröde.
    Die Hebelei zu ersetzten ist dann schon viel aufwendiger und teuer:(

    Ausbauen, reinigen und richtigen O_Ring verwenden (Quad_ring)

    Ist ein Kinderspiel. Irgendwann solltest du mal selbst Hand anlegen können. Es kann nichts schief gehen!!!
    Warum muss es ein KFZ-Meister sein, ist doch übertrieben. Ein Mechaniker /Schrauber reicht für dieses Kinderspiel!:banane:

    Viel Spass beim schrauben
    Ede
     
  9. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
  10. california bernie

    california bernie Aktives Mitglied

    189
    30. Mai 2019
    Nabend zusammen,

    das Ventil saß ganz schön fest. Aber nach 15 min. wars draußen. Wat `n Glück.
    Ulli`s Tip mit derZündkerze reichte nicht. Mein Meister Jonny hat sich was einfallen lassen.

    Hallo Ede - Und Danke für den Link! Bessere Beschreibung gibt es ja nicht. Super!
    Den ``Meister`` hätte ich für den Komplettausbau gebraucht.
    Ist ja auch eine zeitliche Herausforderung den ganzen Heizungskram aus UND wieder einzubauen.

    Werde erstmal aus zeitlichen Gründen den Original O-Ring einbauen, und mir später
    den empfohlenen Quadring zulegen.
    Schönes Wochenende.

    Bernd 001.jpg 002.jpg 003.jpg
     
  11. Chris_M130

    Chris_M130 Aktives Mitglied

    35
    14. Mai 2020
    Hallo zusammen,
    ich habe in meinem Wärmetauscher (in ausgebautem Zustand) das Küken samt Dichtung ausgetauscht, alles mit Vaseline eingeschmiert und wieder eingebaut. Das Küken lässt sich nur mit großem Kraftaufwand drehen. Bevor ich nun alles einbaue und feststelle, dass die Heizung zu schwergängig ist, möchte ich euch bitten, mir kurz eure Erfahrung mitzuteilen.
    Muss sich das Küken relativ einfach drehen lassen?
    Was habt Ihr gemacht, damit sich das Küken leichter drehen lässt (der korrekte Dichtring ist verbaut, kein O-Ring)?
    Danke und Grüße
    Chris
     
  12. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Den Korrekten O Ring montieren und das Küken ggfls. genau wie den Sitz einmal polieren. Den Sitz kann man mit Dremel und Messinggehäuse polieren, das Küken spann ich immer auf die Drehbank, ne feine Schleifleine tuts in der Hobbygarage aber auch.

    Das ganze muss komplett leicht gehen, sonst funktioniert das nicht.
     
  13. thomasj

    thomasj Aktives Mitglied

    90
    2. Mai 2010
    X-Ring nehmen, dreht leichter als der korrekte O-Ring und ist trotzdem sicher dicht. Maße liefert die Suchfunktion.
     
  14. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Vor allem darf man bei billigen NBR Dichtungen keine Mineralischen Fette oder Produkte wie z.B. WD40 einsetzen, weil die den Dichtring quellen lassen bis das Ventil fest ist. Festes Ventil bricht dann die Plastikaufnahme aus der Luftklappe, beschädigt den Hebel, schiebt die Züge auseinander oder führt zum Zerbrechen der Heizungsregelung, etc.
     
    Chris_M130, linksausdreher und zebulons gefällt das.
  15. linksausdreher

    linksausdreher Aktives Mitglied

    50
    23. Dezember 2007
    ........alles mit Vaseline eingeschmiert und wieder eingebaut.......

    Und vielleicht darüber nachdenken, statt Vaseline ein Armaturenfett zu verwenden, da wesentlich temperaturbeständiger.

    Fettige Grüße,
    Uwe
     
    Chris_M130, branro1, Ulli und 3 anderen gefällt das.
  16. Ponton 220 S Coupe

    Ponton 220 S Coupe Aktives Mitglied

    348
    18. Juli 2011
    Ich habe diese Arbeit auch vor kurzem durchgeführt. Hatte zunächst einen O- Ring genommen aber es ging mir noch zu schwergängig. Auf jeden Fall besser einen X-Ring nehmen und gefettet habe ich mit hochtemperaturbeständigen Armaturen Fett, danach ging das Küken leicht zu drehen.
    Ich kann nur den Tipp geben es erst wieder zu komplettieren wenn es wirklich leichtgängig ist, sonst wirst du keine Freude haben, viel Erfolg!
     
  17. r68_peter

    r68_peter Aktives Mitglied

    175
    8. Juni 2014
    Liebe Gemeinde,
    vorneweg bitte ich von Beileidsbekundungen Abstand zu nehmen:hammer:....
    Chris fragte nach Erfahrungen mit der Beweglichkeit des Kükens.... also das Küken sitzt normalerweise mit geringem Spiel in dem Rohr des Heizungsventils. Es kann also sein, dass dein neues Küken im Durchmesser etwas stärker ist und so auch ohne Dichtung schon schwergängig ist. Das solltest du vorab prüfen, heißt Küken bis fast zur Dichtung einfädeln und drehen, das sollte dann ohne Klemmen funktionieren. Falls es klemmt, ggf. Küken und/oder den Sitz etwas nacharbeiten bis es passt. Dann neue X-Dichtung drauf, gut fetten und einbauen. Dann sollte es gut funktionieren.

    Nun zu meinem Lapsus:
    Ich hatte in den letzten Wochen, erst schleichend, dann eine massive Undichtigkeit an meinem Heizungsventil und immer mal wieder einen nassen Fuß beim Fahren. Im kalten Zustand war der Heizungsventil dicht, aber wenn es warm wurde, dann wurde es SEHR undicht! (Gott sei Dank ist es nicht der Wärmetauscher....so mein erster Gedanke.) Also Küken ausbauen und Dichtung erneuern... kein großes Ding...NORMALERWEISE...
    Schlitzschraube und Hebel entfernen, ging einfach.... Anschlagblech entfernen, ging garnicht, war fest... also alte Zündkerze einschrauben, leicht nach unten klopfen bis sich das Blech löst, ging einfach... Zündkerze abschrauben um das Blech zu entfernen...
    SCHE::::::! KATASTROPHE, DAS KÜKEN VIEL SCHNELLER ALS MAN SCHAUEN KONNTE, OHNE JEGLICHEN HALT!, NACH UNTEN IN DEN WÄRMETAUSCHER!
    Jetzt war guter Rat teuer und meine Frustrationsgrenze deutlich überschritten...:kotz:
    Klar hätte man wohl das alte Küken im Wärmetauscher belassen können und einfach ein zweites verbauen, das läßt aber meine Schraubermentalität nicht wirklich zu. Also machte ich mich auf den, zugegeben sehr langen Weg, irgendwie dieses Küken durch das Rohr wieder aus dem Wärmetauscher herauszubugsieren. Es gab unzählige Fehlversuche um das Küken im Wärmetauscherkasten mit dünnem, langem "Uhrmacherwerkzeug" so aufzurichten, dass ich eventuell einen 4mm Gewindestab in den Kopf hätte einschrauben können. Da der Kasten leider keinen horizontalen Boden hat, hatte ich mit der Idee keine Chance. Das Küken rückwärts, d. h. mit dem Boden zuerst nachoben zu angeln, war ebenfalls nicht von Erfolg gekrönt. Nach mehreren Stunden im Modus "Jetzt erst recht" habe ich es dann wirklich geschafft, mit einem dünnen Draht, an dem ich vorne so etwas wie der Widerhaken einer Angel gebogen hatte, und den ich dann versucht habe in dem M4er Gewinde einzuhaken, beim gefühlt hundersten Versuch und 3 Stunden später, das Küken GANZ VORSICHTIG UND LANGSAM in das Rohr zurückzuziehen und dann zum Halten zu bewegen. Jetzt hatte ich die Chance den Gewindestab GANZ VORSICHTIG einzuschrauben :bierkrug: und raus damit! Die Dichtung war noch von 1967 und steinhart! Der Rest war dann am nächstem Morgen eine Kleinigkeit. Einmal alles sauber Machen, neue X-Dichtung rein, viel Vaseline und alles wieder eingebaut.
    Das Küken machte auch jetzt keinerlei Anstalten von alleine wieder durchzufallen. Nun ist alles wieder dicht (Warm und kalt) und die grünen Flecken im hellen Teppich wurde unter den Ratschägen meiner Frau auch mit diversen Mittelchen wieder ansehnlich.
    ENDE GUT, ALLES GUT und vor allem viel Erfarung gesammelt...Schwein gehabt...
    LG Peter
     
    Chris_M130, Axel G., hybrid und 5 anderen gefällt das.
  18. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Schade, dass es Dein Gesicht nicht auf Video gibt als das Küken geangelt war !
     
    Ponton 220 S Coupe, r68_peter und hybrid gefällt das.
  19. r68_peter

    r68_peter Aktives Mitglied

    175
    8. Juni 2014
    Ungefähr so...:koenig:
    und danach gabs erst mal einen fetten Pfälzer Weissherbst-Schorle à 0,5l
    upload_2025-8-27_10-44-47.jpeg
    LG Peter
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen