Heizungsventil im Wärmetauscher!

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Alex, 19. Februar 2007.

  1. RichardII

    RichardII Aktives Mitglied

    79
    10. April 2012
    Hallo in die Runde,

    habe jetzt mit den üblichen Schwierigkeiten und Schnittverletzungen die abgebrochenen Heizungshebel erneuert.
    Hatte gehofft, dass das Heizungsventil durch wWD 40 wieder leichtgängiger würde. Es geht aber immer noch zu schwer, sodass ich befürchten muss, auch der neue Heizungsregler bricht mal wieder.
    Wie kann man das Heizungsventil überholen. Habe jetzt keinen direkten Beitrag dazu gefunden…..
    Danke für Eure Hinweise

    Grüße
    RichardII
     
  2. RichardII

    RichardII Aktives Mitglied

    79
    10. April 2012
    ….und habe natürlich extremen Respekt vor Teile die in den Schacht fallen und Mann) sie nie wieder ohne neue Großausbauten heraus bekommt. Habe mir schon überlegt, ob ich eine Plastikfolie drunterschriebe, sodass abfallende Teile sich darin fangen.
     
  3. RichardII

    RichardII Aktives Mitglied

    79
    10. April 2012
    …..und die Abdeckungen der Heizungshebel mußte ich mit Panzerbamd stützen, sonst wären sie zerbröselt. Gibt es die irgendwo zu kaufen. Habe
    bei den einschlägigen Shops nichts gefunden.
     
  4. RichardII

    RichardII Aktives Mitglied

    79
    10. April 2012
    ….habe im Netz ein Heizungsteil gefunden, 85€ aus Messing mit allen Anbauteilen. Scheint eine Alternative, bevor man bei der Überholung eventuell nicht den passenden Gummi findet. Es gibt einen Bericht vom /8 über die Überholung des Heizungsventils. Ist aber wahrscheinlich
    eine andere Variante.
     
  5. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Also das Heizungsventil ist etwas welches hier schon gefühlt ein duzend mal besprochen wurde. Bei einer einfachen ´Suche´ hier im pt kommen auch gleich recht viele Artikel zum Vorschein, welche sich damit befasst haben.
    Aber zumindest ein kleiner praktischer Tipp zum Ausbau des Ventils durch das Loch im Motorraum:
    Schraube und Hebel nach oben entfernen, ohne daß sie nach unten entschwinden. Und dann das Ventil selbst mit einer Zündkerze herausziehen. Das Gewinde der Zündkerze ist freundlicherweise identisch, und man kann so recht kommod das Ding herausholen.
    Viel Erfolg.
    norbert
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2022
  6. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Richard,

    wenn Du den Stopfen in der Stirnwand löst und dann den Hebel vom Ventil abschraubst, kannst Du in das Gewinde eine umgedrehte Zündkerze einschrauben. Damit kannst Du das Ventil ziehen. Reinigen, neuen gefetteten Dichtring einsetzen und fertig. Stellung von Ventil und Hebel beim Aus-/ Einbau beachten. Was Du dabei mit dem Schutz der Heizungshebel meinst, ist mir schleierhaft.

    Gruß
    Ulli
     
  7. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
  8. meisternle

    meisternle Aktives Mitglied

    319
    17. Februar 2011
    Das stimmt aber gar nicht. Das Ventil ist lieferbar!

    Noch ein Hinweis: Das Gewinde ist ein M4. Warum soll man da mit einer umgedrehten (was das auch immer ist? - wohl Gewindestift am Isolator) Zündkerze im Trüben fischen???
    Ventil ist aus MS da hilft kein Magnet (ggf. Spitzzange, Pinzette oder längere M4 Schraube und ein Draht abgewinkelt um in richtige Lage zu bringen).

    Viel Glück beim herumfischen!
     

    Anhänge:

  9. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Tja,

    warum nimmt man eine umgedrehte Zündkerze? Weil in der Regel niemand eine M 4 Gewindestange zur Hand hat und oder diese erst passend einkürzen möchte. Und weil man direkt etwas griffiges zum rausziehen in der Hand hat.

    Wer schraubt, denkt praktisch. Wer nicht, dem muss man es halt erklären. Machen wir aber gerne hier...

    Gruß
    Ulli
     
  10. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Jepp. Und in der Regel sind - oder waren zumindest in damaliger Zeit - die Kerzen gängiger deutscher Fabrikate immer mit 4mm--Gewinde versehen.
    Die Messing-Taillenbüchsen waren darauf nur verschraubt oder lose beigefügt in der OVP...

    BTW, mag ja sein, dass zwischenzeitlich wieder Ventile lieferbar sind. Sei froh drum, mein Bemerk stammt von 2007 !

    Michael
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2022
    1964 sl, Axel G. und Memmo gefällt das.
  11. meisternle

    meisternle Aktives Mitglied

    319
    17. Februar 2011
    .... wenn du keine M4 Schraube hast oder dir eine Gewindestange für 60 Cent leisten kannst, warum gibst du den so ein unpraktischer Blödsinn von dir??
    Sowas was nennt sich schrauben und denken!!!

    Zum Nachdenken eine Buchempfehlung https://www.amazon.de/Einfach-mal-die-Klappe-halten-ebook/dp/B00K0KDQ74
     
  12. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Ich denke, das muss an Omikron liegen.
    Ausgerechnet Ulli unpraktischen Blödsinn vorzuwerfen, kann nur Corona-Symptom sein.
    Du solltest nicht nur "Dein Sternle" polieren, sondern deine Gesprächskultur, hilfsweise deine Orthographie...

    Bin dann raus hier....
     
  13. RichardII

    RichardII Aktives Mitglied

    79
    10. April 2012
    Meine Lieben,

    bitte keinen Streit anfangen. Dafür ist das Leben zu kurz….und wir wollen uns doch gegenseitig helfen. Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Habe jetzt. Zumindest habe ich das Ventil nicht sofort rausbekommen.
    Hatte eine lange Schraube reingedreht und gehofft, es geht 1x etwas leicht auszubauen.
    War natürlich ein Trugschluss …
     
  14. RichardII

    RichardII Aktives Mitglied

    79
    10. April 2012
    Suche jetzt mal eine alte Zündkerze in meinen Ersatzteilkasten.
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  15. RichardII

    RichardII Aktives Mitglied

    79
    10. April 2012
    9345C76C-ED55-4D32-AAD0-F9D9D33293B6.jpeg
     

    Anhänge:

  16. RichardII

    RichardII Aktives Mitglied

    79
    10. April 2012
    Wie bekomme ich denn den Ausleger ab(roter Kreis). Will nix abbrechen.
     
  17. RichardII

    RichardII Aktives Mitglied

    79
    10. April 2012
    ….bisher nur mit einem kleinen Schraubenzieher dran rumgehebelt.
     

    Anhänge:

  18. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004

    Den Hebel mit einer Zange fixieren
    Die Schlitzschraube (linksrum ;) ) herausdrehen, dann sieht man daß der Hebel auf einem Vierkant sitzt.
    Den Hebel abnehmen.
    Jetzt kommt der ´Trick´ mit der um 180° gedrehten Zündkerze > reindrehen und mit angemessener Kraft herausziehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2022
  19. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Michael,

    es lohnt sich nicht, sich mit Menschen auseinanderzusetzen, die hauptsächlich durch Beiträge auffallen, die mit Auseinandersetzungen und Pöbelei enden:arschkarte:.
    Im vdh-Forum hat Winfried übrigens gerade Fotos von der Überholung der Heizungsanlage seines W 112 gepostet. Was meinst Du, womit er das Küken gezogen hat... ? Er schraubt halt lange genug, um zu wissen, dass man eine Zündkerze besser greifen kann als eine dünne Gewindestange.
    Die Vorstellung allerdings, dass 60 Cent mein Budget sprengen könnten, ist belustigend:D. Für diesen Scherz bedanke ich mich artig. Hat mir den Tag gerettet.:blumenstrauss:

    Gruß

    Ulli
     
  20. california bernie

    california bernie Aktives Mitglied

    185
    30. Mai 2019
    Nabend,

    mein Ventil saß auch bombenfest.
    Hatten es dann so rausgedreht / abgezogen.
    Und aufpassen das nichts reinfällt

    Good luck
    Bernd 001.jpg
     
    CW-SL 370 und Memmo gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen