STERN- Emblem im Lenkrad wechseln

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Facelvega, 5. Mai 2018.

  1. diesel

    diesel Aktives Mitglied

    248
    21. März 2010
    Hallo Martin,

    das hängt ganz von den Papieren für das Lenkrad ab. Wenn es ein altes Gutachten ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass es einzutragen ist. Das steht aber genau im Gutachten. Ist es ein neueres mit einer KBA Nummer für das Lenkrad, passend zum Fahrzeug und es gibt keine Verpflichtung zum Eintrag, dann langt das Mitführen der Papiere. Aber ohne einen Blick in die Gutachten ist das alles nur Spekulation.

    Gruß

    Jürgen
     
  2. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    760
    13. September 2017
    Hallo Martin,
    gemäß Gutachten für dieses spezielle Lenkrad (Vermerk zur Verwendung: nur mit Servolenkung) muss es eingetragen werden.
    Für den Fall, dass ein TÜV Gutachter den Unterschied sehen würde, müsste ich es halt eintragen lassen, ansonsten warte ich ab.

    Gruss Alfred
     
  3. coca-light

    coca-light Aktives Mitglied

    539
    16. Juli 2006
    Hallo Joachim und Alfred,

    hier stehen so ziemlich alle Infos über's Stern-Emblem, auch über Nachfertigungen
    und auch Infos zu den Nabenpolster-Versionen:

    https://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/threads/emblem-pralltopf.11912/#post-83459

    Die Suchfunktion ist Euer Freund ;)

    Grüße
    Peter
     
  4. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    28. Januar 2016
    Hallo zusammen,

    ich weiß nicht, welche offenbar panische Angst den einen oder anderen hier (auch anderswo) bzgl. der wiederkehrenden Vorstellung zur Hauptuntersuchung wegen einer klitzekleinen Kleinigkeit an technischen Änderungen umtreibt. Ich habe es in den vielen zurückliegenden Jahren meiner Schrauberei und vielen Vorführungen etlicher "H-"Fahrzeuge noch nicht ein einziges Mal erlebt, dass ein Prüfer sich an irgendwelchen technischen Änderungen gestört, geschweige denn diese überhaupt nur ansatzweise bemerkt hätte. Dieselben freuen sich in der Regel darüber, hin und wieder solch gut erhaltene Klassiker im regelmäßig 1a-Zustand vorgeführt zu bekommen und würden sie meistens am liebsten für sich selbst behalten. Ob da nun H-Zulassungs-regelwidrige Komponenten (von solchen Lappalien wie einem Stern im Lenkrad bis hin zu völlig artuntypischen Getrieben o.ä.) verbaut sind oder nicht, interessiert die einen Dreck.
    Gut, mag sein, dass hier und dort nachgebohrt wird, wenn der technische Zustand zu wünschen übrig lässt, das kann ich aber nicht beurteilen, weil ich solche Autos nie zur HU geben würde.

    P.S.: Was die Nörgeleien des einen oder anderen Forumsbesuchers angeht, kann ich mir diese - hier wie anderswo - nur damit erklären, dass dieselben einfach nicht wissen, was sie mit ihrer Zeit anderweitig sinnvoll anfangen sollen. Einfach mal abschalten hilft ungemein.
     
  5. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo, im Kern geht es Originalitätsfanatikern um Nachbauteile, die weder original noch bauartzugelassen sind. Natürlich wissen wir alle das keines von beiden an einer Pagode etwas verloren hat. Genau wie man nicht an der Ampel in der Nase bohrt oder während der Fahrt einen Schnappschuss macht. Wenn man dabei verunfallt und der gebrochene Finger aus der Nase gezogen werden muss, oder das nicht bauartgeprüfte Lenkrad aus der Lunge gezogen werden muss könnte eine Kaskoversicherung die Zahlung verweigern. Das übliche Stammtisch-blabla. Aber hier im beschrieben Fall ging es gar nicht um den Stern in der Nabenabdeckung, sondern darum dass es 2cm kleinere Lenkräder für Altmercedesse gibt, die aber eintragungsfähig zu sein scheinen, was aber nicht allen bekannt war. So ist das. Geschmack ist Geschmackssache. Dem einen ist es egal, was der Nachbar mit seinem Auto macht, dem anderen nicht. Am Ende ist jeder für sein Fahrzeug verantwortlich. Martin
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2018
    Cephyr, Werinhari, Rainer B und 3 anderen gefällt das.
  6. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
  7. wbreuer0

    wbreuer0 Aktives Mitglied

    536
    23. Mai 2016
    Hallo Bernd
    Ascher und Fensterkurbeln waren kein unüberwindbares Problem.
    Ich möchte aber auch den Pralltopf ( Bj. `69 ) neu beledern. Kannst Du mir einen Tip geben, wie das Emblem, ohne es zu zerstören, entfernt und auch wieder eingebaut werden kann ??

    Walter
    breuerjw@gmail.com
     

    Anhänge:

  8. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004

    Das ist ganz schlecht, das Emblem ist einfach zu gut verklebt, bei einer Demontage bleibt meist der Chrom im Inneren auf der Strecke , der hängt dann am Kleber .

    Wolfgang
     
  9. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    760
    13. September 2017
    Hallo Walter,

    es ist schön, dass Du Dich auf einen Kommentar von BMB an mich beziehst, der wohl u.a. wegen seinen Kommentaren wie z.B. " Dein Wurstlenkrad" nicht mehr im Forum tätig ist. Ich gehe aber davon aus, dass dies Dir nicht bekannt war.
    Zu Deiner Frage:
    Ich habe das Emblem im Pralltopf jeweils so entfernt, dass ich mit einer Heißluftpistole bei mäßiger Temperatur den rückseitigen Deckel erhitzt habe und danach konnte ich das Emblem nach vorne ohne Beschädigung herausdrücken. Der verwendete Kleber war ähnlich dem Heißkleber bei Wärme weich geworden und so war die Klebestelle zu lösen. Bei meinem Original-Pralltopf war die Klebestelle nur ca. 1,5 cm im Durchmesser groß.
    Alfred
     
  10. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Hallo Walter !

    Ja, aber warum denn? Dein Nabenpolster sieht doch klasse aus!:blumenstrauss: Da besteht doch gar keine Not, das zu verschlimmbessern ... eh, abzuändern...
    :doh:
    Das Auto ist doch nachher schon innen voll mit Leder...; da muss man doch nicht die letzten Quentchen Nicht-Leder im Fahrzeug (Lenkrad-Nabenpolster, Sonnenblenden, Teppich-Einfassband und was sonst noch) auch noch krampfhaft über-ledern .... Wozu denn???
    Manchmal ist es wirklich besser, es so zu lassen, wie es ist...
    Versuch es mal mit ein bisschen Pril und einer Zahnbürste. Damit kann man Plastikteile top reinigen. Und wenn der Stern in der Mitte zerkratzt ist, dann hilft (u.U. viel) Polieren mit Chrompolitur. Dann wird das wieder 1A.
    :bierkrug:
    Fazit: Nicht immer führt das "aaahalles neu" zum besten bzw. stimmigsten Resultat.
    :autofahrer::pagode:


    Meine ganz bescheidene unerhebliche Meinung


    Achim
    (absichtlich mit '64er Originallenkradnabenpolster)
     
  11. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Walter,

    Pralltopfpolster und Emblem sehen auf deinem Foto noch sehr gut aus. Zudem ist der Bezug in Art und Farbe so nun einmal original bei einem schwarzen Lenkrad. Wenn Du es belederst, womöglich noch in anderer Farbe, hast Du es doppelt unoriginal und absolut nicht mehr stimmig. Gleiches gilt für die Sonnenblenden. Ich würde es eindeutig so lassen. Alles andere ist für mich eine Verunstaltung.

    Gruß

    Ulli
     
    Rainer B, schlüssellos und lowin gefällt das.
  12. wbreuer0

    wbreuer0 Aktives Mitglied

    536
    23. Mai 2016
    Hallo Ulli
    recht hast Du!
    - meine Sonnenblenden waren nur noch ein inneres Gebrösel. Der Sattler hat ein neues Innenleben installiert und beledert .
    - Da ich noch nicht weiß, ob ein schwarzes oder ein elfenbeiniges in`s Auto kommen wird, bleibt beim schwarzen Lenkrad das schwarze Polster, des Helle will ich in Interieurleder beziehen - deshalb Emblem raus.

    regenreiche Grüße von der Mosel

    Walter
     

    Anhänge:

    Rainer B gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen