Neues Mitglied

Discussion in 'die Mercedes Benz „Pagode“' started by Sead, Apr 13, 2016.

  1. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    897
    Feb 16, 2016
    Hab noch schwer zugängliche Räume mit Pinsel auslackiert... bevor Wax kommt.
    Anstelle der Spezialschraube mit Sicherungsblechen zur Befestigung der Hauptleitung am linken Innenkotflügel habe ich schon normale Käfigmuttern stehen sehen. Bei solchen Kleinigkeiten trennt sich das Spreu vom Weizen.
     

    Attached Files:

  2. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Endlich gibt es ein schönes Bild von dem geschärzten Sicherungskastenumfeld.

    Sead - hilf mir bitte nochmal auf die Sprünge mit der Schraube ... was hält die ?

    Und ist das dieses Modell, welches auch die Brems-/Benzinleitung an verschiedenen Stelle der Fußgruppe hält [hatte damals selbst die Löcher eckig gefeilt ...].

    Ich will ja zum Weizen gehören ...

    Herzlichen Gruß
    Oliver
     
  3. ursodent

    ursodent ursus antennae

    May 9, 2004
    Also ein pünktlicher April-Schärz....

    Sorry, Steilvorlage.. ;) :D :bierkrug:
     
    Memmo, Sead and goldhamme_rulez like this.
  4. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    897
    Feb 16, 2016
    An der von mir gezeigten Stelle kommt die Schelle A1369950037 zur Befestigung des Kabelbaums.
    https://www.sls-hh-shop.de/main/de/...schelleleitungen-d20-z-b-benzinleitung-p-5273

    Schraube: A1204200227
    https://www.sls-hh-shop.de/main/de/...3/47-tank/schraube-mit-sicherungsblech-p-2807

    Viele nehmen normale Blechschrauben zur Befestigung der "Gummireiter" bzw. der entspr. Halter der Brems- und Benzinleitungen. Auch hier gehören diese Schrauben (im Bereich der Bodenbleche, wie du schreibst). Demnächst mehr dazu...
     

    Attached Files:

    goldhamme_rulez likes this.
  5. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    897
    Feb 16, 2016
    :koenig: Nun, der Zweck dieses " Sch(w)ärzens" :) erschließt sich mir nichto_O. Ggf. hatte der gute Maler damals ein Bier zu viel in der Mittagspause :bierkrug:
     
    goldhamme_rulez and Memmo like this.
  6. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    488
    Aug 9, 2005
    Hallo Sead,
    in meinem hatte der Maler auch im Kofferraum noch einige Stellen zum Schwärzen gefunden. Also lass den Pinsel noch nicht trocken werden.
     

    Attached Files:

    Sead and goldhamme_rulez like this.
  7. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    897
    Feb 16, 2016
    Verkaufst du mir die Kabalbaumabdeckung nebst dem Wagenheber?:koenig:
     
  8. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Sead -

    ich mache Dir gerne eine Zeichnung von meiner Abdeckung zum dann Selberbiegen :koenig:

    Und lade Dich gerne mal zu uns ein, denn ich hatte tatsächlich vor 4 Jahren oder so auf dem lokalen Flohmarkt (neben den ganzen Bücherständen und alten Gläsern) in einer Kisten einen Wagenheber entdeckt. Der Verkäufer wusste nicht was er da hatte, so war er für 15 EUR meiner - allerdings musste ich dann die Ratsche bei eBay kaufen [120 EUR] ...

    Herzlichen Gruß
    Oliver
     
  9. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    897
    Feb 16, 2016
    Falsch ausgedrückt. :) Wagenheber hab ich zwei incl. Ratschen :hammer:
    Aber die Abdeckung:(. Wir hatten schon mal über die geschrieben denk ich. Finde das nicht mehr. Aber her mit detaillierten Zeichnungen und Maßen :bierkrug:
     
  10. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Jetzt bei mir Irrtum -
    bei mir ist die "gerade" Abdeckung neben dem Wagenheber aus Plastik (=> sprich selbst gießen und nicht dengeln). Dachte Du meinst den 90° Winkel im Bereich des Tankstutzens ...

    Mal abwarten was Alfred sagt ... :tanzen:
     
  11. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    897
    Feb 16, 2016
    Genau die aus Plastik mein ich.

    Die 90-GRad-Abdeckung hab ich.
     
  12. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Sead likes this.
  13. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    .......alle Zuleitungen (Kabel) die diesem zentralen Massepunkt angeschlossen werden.
     
  14. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Spannend - gilt das auch für die andere Seite ?

    Fahrerseits wohl unbenutzt geblieben - @lowin - Masseanschluss ist doch am Relais-Halter, oder ?



    Und Beifahrerseits - falsche Schraube oder Blechschraube richtig, weil Loch auch rund und nicht eckig ... ?


    P.S.: Bin ich froh, dass der BKV sowieso nochmal raus muss, damit ich den Kabelbaum wegen Abzweig zur Scheibenwaschpumpe nochmal neu wickeln muss. Da kann dann auch das gleich mitgemacht werden ...
     
    Last edited: Apr 2, 2021
  15. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
  16. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    897
    Feb 16, 2016
    Da verwechselt man was... Links in FR die genannte Spezialschraube für die eine Schelle.

    Rechts in FR kommen "normale" Steckklammern. https://www.sls-hh-shop.de/main/de/...itungssatz/klammer-kabelbaum-230-280sl-p-5528
     
    goldhamme_rulez likes this.
  17. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    897
    Feb 16, 2016
    Für sämtl. Massepunke habe ich VOR Lackierung entspr. Aufkleber angebracht. Man sieht die nur nicht :) kommen demnächst ab.
    Frage dazu: Womit versiegelt man die blanken stellen dann?
     
    goldhamme_rulez likes this.
  18. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    99:0 für Dich !

    Dat ist natürlich nicht mehr zu toppen ;) ... und ich war schon stolz auf mich, dass ich die noch extra gefakt habe

    Vom Werk her waren die ja blank gedacht, ich mache an solche Stellen immer etwas Fluid Film in der Hoffnung, dass sich das erstmal gut ausbreitet ... muss man natürlich alle paar Jahre nochmal erneuern ... aber der Langzeittest steht da noch aus ...
     
  19. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Hallo, Sead

    meines Wissens nach mit technischer Vaseline. Mit Fluidfilm eher nicht.

    Gruß
    Ulli
     
    Sead likes this.
  20. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    [Klugscheißmodus an]

    Gleicher Ansatz [Verdrängen von Wasser]
    bei unterschiedlicher Rheologie [kriechen oder eher standfest]
    und leicht anderen Nebeneffekten [Rostumwandeln vs. etwas neutraler zu Gummi]

    "de gustibus non est disputandum"

    [Klugscheißmodus aus]
     
Tags:
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen